Politischer Widerstand an der Schule: Wie Kinder protestieren lernen

Rechte Politiker versuchen den kindlichen Gerechtigkeitssinn zu ersticken. Dabei sollte der gefördert werden – besonders jetzt.

Kinder malen Protestschilder.

Ein Kind malt Protestschilder bei einer Demo gegen Rechts auf Sylt am 2. Juni Foto: Bodo Marks/dpa

Rechte haben Angst vor Kindern. Vor ihrer Empathie, vor ihrem Gerechtigkeitssinn und vor ihrem Wissensdurst. Das ist der Grund, warum in der großen Welle des Backlash, derer wir zurzeit Zeu­g:in­nen werden, wie in den USA versucht wird, Bücher zu Schwarzer Geschichte aus Schulbibliotheken zu verbannen.

Es ist der Grund, warum jeder noch so zarte Funken queerer Lesart im neuesten Trickfilm schon gebasht wird, bevor wir überhaupt Zeit hatten, Kinokarten zu kaufen. Und warum auch in München versucht wurde, Lesestunden mit Drag Queens in öffentlichen Bibliotheken zu verbieten.

Diese Angst zeigt sich auch darin, dass rechte Bewegungen alle Jahre wieder versuchen, sich die Sprache des Kindeswohls anzueignen. Tatsächlich geht es um nichts Geringeres als um politische Mündigkeit, um die Fähigkeit, selbst zu denken. „Schützen“ will die Rechte nur sich selbst, denn sie fürchtet sich vor wachsendem kritischen Denken, vor der Kompetenz, Ungleichheit zu erkennen und gegen sie einzutreten.

Umso größer ist mein Respekt für die Schü­le­r:in­nen der Grundschule Thadenstrasse in Hamburg, die im April auf eigene Faust beschlossen, auf dem Schulhof eine Demonstration gegen die AfD zu proben. Sie haben Schilder gemalt und sich Protestslogans gegen Rassismus ausgedacht.

Klare Einschüchterungsversuche

Jemand filmte sie aus einem benachbarten Haus und die AfD begann, mit dem Video auf den einschlägigen Medienplattformen eine Hetzkampagne gegen die Schüler:innen, ihre Eltern und Leh­re­r:in­nen der Schule zu starten. Der Elternrat der Schule hat nun eine Stellungnahme veröffentlicht und benennt die Einschüchterungsversuche klar.

Auch die GEW des Landesverbands Hamburg unterstützt die Stellungnahme. Die GEW ist die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, sie setzt sich für ihre Mitglieder ein und für die Bildungsinteressen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Ich frage mich oft, welche Fähigkeiten wir in Kindergärten, Schulen und der Erwachsenenbildung neben dem Erkennen von Diskriminierung noch vermitteln müssten, damit wir der Politik der Gewalt, mit deren Androhung und Ausübung der Faschismus operiert, begegnen können.

Protest muss man lernen

Politischen Protest in der Pause zu üben, ist in jedem Fall ein Anfang. Und es braucht das Wissen, dass andere hinter uns stehen und wir aufeinander aufpassen. Aus meiner Schulzeit am Gymnasium kann ich noch erinnern, wie wir als Klasse geschlossen zum Direktor gegangen sind, als unser Musiklehrer meinte, wir müssten nun alle Strophen der deutschen Nationalhymne singen, auch die erste und die zweite. Und wieder, als er einem unserer Mitschüler, den er ständig rassistisch auf dem Kieker hatte, vors Schienbein trat.

Ich erinnere auch noch, wie wir an einem Wettbewerb für den am schönsten geschmückten Weihnachtsbaum in der Kölner Innenstadt teilnehmen sollten. Wir hatten Anhänger gegen Nazis gebastelt, im Stil eines Warnschilds, auf denen ein Hakenkreuz durchgestrichen war. Sofort hieß es, wir sollten sie abhängen. Antirassismus war wohl nicht weihnachtlich genug.

Dabei war es die Zeit, in denen die Parolen kursierten, die gerade wieder vom bürgerlichen Nachwuchs auf Sylt gegrölt wurden. Den Preis gewannen wir nicht. Aber wir haben viel über die sogenannte Mitte der Gesellschaft gelernt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Redakteur:in für Kunst in Berlin im taz.Plan. Alle 14 Tage Kolumne Subtext für taz2: Gesellschaft & Medien. Studierte Gender Studies und Europäische Ethnologie in Berlin und den USA und promovierte an der Schnittstelle Queer-Theorie, abstrakte Malerei und Materialität. Als Künstler:in arbeitet Molitor mit Raum, Malerei und Comic. Texte über zeitgenössische Kunst, Genderqueerness, Rassismus, Soziale Bewegungen.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.