: Ausgang offen
Der Rasen ist bereitet für die Männerfußball-EM in Deutschland. Am Freitag beginnt das Turnier. Die Sehnsucht nach einem freudvollen Sportfest ist dabei groß, doch auch die Angst vor einem Desaster
Alles kann passieren. Das ist das Versprechen des Fußballs. Der Kleine kann manchmal den Großen schlagen, in der zehnten Minute der Nachspielzeit kann das Spiel noch eine unerwartete Wendung nehmen, zwischen Weiterkommen und Ausscheiden liegen mitunter nur wenige Zentimeter. Und eine Gruppe aus vielen Individuen unterschiedlichster Herkunft mit diversen Stärken und Schwächen kann zu einem Ganzen zusammenwachsen und Unerwartetes erreichen.
Alles kann passieren. Das gilt im Fußball auch gesellschaftspolitisch und ganz besonders vielleicht vor der Europameisterschaft in Deutschland, die am Freitag beginnt. In Zeiten von Krieg und Krisen mag es merkwürdig erscheinen, den Fußball zu feiern. Gleichzeitig ist ungewiss, inwieweit Politisches auch bei der EM präsent sein wird. Wie groß ist die Gefahr des islamistischen Terrors? Wie ist der Umgang mit Rassismus und Homophobie? Wird der Gazakrieg in die Stadien getragen? Und werden Populist:innen die EM für sich instrumentalisieren?
Alles kann passieren. Viele von uns sehnen sich wohl nach einem friedlichen Fest des Sports, haben gar die Hoffnung, dass der Fußball der deutschen Nationalmannschaft mal wieder Spaß machen möge. Oder dass das diverse und runderneuerte Team von Julian Nagelsmann zu einer positiven Identifikationsfläche wird. Andere haben die Sorge, dass, was als Fußballpatriotismus beginnt, nichts Gutes bringt.
Das schöne Spiel kann alles überstrahlen, im Positiven wie im Negativen. Auf den folgenden elf Seiten wollen wir dieser Ambivalenz gerecht werden. Es geht um Fußballpatriotismus und um die Psychologie des Sports, um Angstzonen für Schwarze Menschen und Fußball im Krieg, um die feinen Füße eines Toni Kroos, ostwestfälische Gastfreundschaft, Modefragen und einiges mehr. Auch einen Spielplan zum Herausnehmen, mit Steckbriefen aller 24 Teams, finden Sie auf unseren EM-Extraseiten. Wir wünschen viel Freude beim Lesen!
Michael Brake, Johannes Kopp, Jens Uthoff
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen