29-Euro-Ticket in Berlin: Ungeliebtes Schnäppchen
Kurz bevor das 29-Euro-Ticket am 1. Juli für alle an den Start geht, wird klar: Es hat kaum Freunde unter den Berliner VerkehrspolitikerInnen
Sein Genosse und Ausschusskollege Tino Schopf war noch der eindeutigste Verfechter des Parallelangebots zum bundesweit gültigen Deutschlandticket à 49 Euro. Man könne sich jetzt „genüsslich darüber streiten, ob das neue Ticket für den Tarifbereich AB für alle Sinn macht“, sagte er, „aber wir als Koalition meinen: Ja, weil sich eben viele das Deutschlandticket nicht leisten können.“
Dagegen gab Johannes Kraft vom Koalitionspartner CDU zu Protokoll, man sei sich im Ausschuss „vergleichsweise einig, dass das Deutschlandticket vernünftig und gut und dabei sehr günstig ist“ – ein Fan des „Berlin-Abos“ sei die CDU dagegen von Anfang an nicht gewesen. Es werde aber aufgrund der Vertragstreue seiner Partei umgesetzt.
Die neue Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) hatte zuvor den Verkaufsstand des 29-Euro-Tickets von Mitte Mai referiert, als rund 75.000 Anträge auf das Abo gestellt worden waren. Von diesen seien lediglich 15 Prozent Neu-AbokundInnen, also solche, die vorher Einzel- oder Wochenkarten gekauft hätten. Daraus lasse sich „schließen, dass Systemeinsteiger von diesem Ticket eher nicht erreicht werden“.
Anfang dieser Woche waren auch neuere Zahlen bekannt geworden: Mittlerweile wurden rund 115.000 Anträge gestellt, das Verhältnis von Neu- zu BestandskundInnen – also Fahrgästen, die aktuell zumeist noch das Deutschlandticket beziehen – ist aber in etwa gleich.
Problematische Extrawurst
Die Opposition wiederholte ihre bekannte Kritik an dem günstigeren, aber auf den Tarifbereich AB beschränkten und zudem nur im Jahresabo erhältlichen Produkt. Es müsse darum gehen, wie man mit möglichst wenig Mitteln möglichst viel bewirken könne, sagte Oda Hassepaß (Grüne) und bezog sich damit auf die Strategie, das Deutschlandticket für einzelne Gruppen wie ältere Menschen zu rabattieren. Mit der „Extrawurst“ Berlin-Abo riskiere man nun, dass andere Bundesländer Berlin folgten und genau dadurch die Fortschreibung des Deutschlandtickets und seiner bundeseinheitlichen Struktur gefährdeten.
SPD-Mann Kollatz hatte zuvor genau umgekehrt argumentiert: Sollte das Deutschlandticket in den anstehenden Bund-Länder-Verhandlungen scheitern, werde man möglicherweise noch froh sein, das Berlin-Abo zu haben. „Totgesagte können auch länger leben“, orakelte der ehemalige Finanzsenator und machte zudem auf einen grundlegenden Widerspruch der KritikerInnen aufmerksam: Man könne nicht gleichzeitig beklagen, dass zu wenige Menschen das 29-Euro-Ticket in Anspruch nähmen und dass der Alleingang Berlin 300 Millionen Euro koste – das ist die in den Haushalt eingestellte Summe.
Sollte sich der Verkauf bei 150.000 Stück einpendeln, habe man „viel geringere Volumina“ bei den Ausgaben, so Kollatz. Vielleicht sei es „am Ende ein nicht so hoher zweistelliger Millionenbetrag“, der Rest stehe dann „für andere Themen zur Verfügung“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen