piwik no script img

zurück in die zukunft

Eine frische Meeresbrise umweht die Be­woh­ne­r*in­nen der autarken, auf dem Wasser treibenden Stadt mitten auf dem Ozean. Ihre Strukturen können je nach Bedarf erneuert und ergänzt werden. Eine solche schwimmende Stadt scheiterte im 20. Jahrhundert noch „an den Klippen trister Wirklichkeit“, wie Manfred Quaas, Autor des 1982 in der DDR erschienenen Buches „Projekt Atlantis“, schrieb. Heute ist der Bau schwimmender Städte durchaus vorstellbar, zugleich scheint die Idee angesichts der Klimakrise so notwendig wie nie. Steigende Meeresspiegel bedrohen besonders Megacities an den Küsten – Jakarta, Bangkok, Tokio –, in denen der Wohnraum heute schon knapp ist. Daher die Idee: nicht mehr gegen das Wasser kämpfen, sondern mit ihm zusammenarbeiten. Eine schwimmende Stadt kann nicht überschwemmt werden oder gar untergehen. Die Malediven sind gerade dabei, bis 2027 eine ganze Stadt auf dem Indischen Ozean zu bauen. Geplant ist, dass dort 20.000 Menschen leben, die Häuser sollen auch für Nor­mal­ver­die­nende erschwinglich sein. Wenn es gut läuft, könnte die Konstruktion bis zu 250 Jahre bestehen. Danach würde sie durch Abnutzung, so die Berechnung, zu instabil werden. Adefunmi Olanigan

Zukunftsbilder aus der Vergangenheit

und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen