Grundgesetz-Feier in Lüneburg: Gen­dern ­ver­bie­ten unerwünscht

In Lüneburg durften Ak­ti­vis­t:in­nen auf der Grundgesetz-Feier nicht für das Genderverbot werben. Die Or­ga­ni­sa­to­r:in­nen erklären den Grund.

Eine Räucherfigur mit Regenbogenflagge.

Dürfte Gender-Gegner*innen ein Dorn im Auge sein: Räucherfigur „Burning Gender“ eines Chemnitzer Projekts Foto: Hendrik Schmidt/dpa

BREMEN taz | Den „Kerngedanken der Demokratie pervertiert“ sieht die Initiative „Stoppt Gendern“, wie sie in einer Pressemitteilung am Donnerstag schreibt. Der Grund für den Zorn der von der Hamburgerin Sabine Mertens gegründeten und getragenen Initiative: An dem Tag durfte die Schwester-Organisation „Stoppt Gendern in Niedersachsen“ nicht für ihren Einsatz gegen geschlechtergerechte Sprache auf der „Demokratiemeile“ in der Lüneburger Innenstadt werben.

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes machten dort knapp 100 Organisationen und Vereine mit Ständen und Aktionen auf ihre Arbeit aufmerksam, darunter die „Omas gegen rechts“ und der Stadtverband der CDU.

Auch „Stoppt Gendern in Niedersachsen“ hatte sich angemeldet, wurde aber nicht zugelassen. Die Absage des Organisationsteams zeige, „mit welchen Mitteln die ideologisch verblendeten Verfechter der Gendersprache agieren“, schreibt die Anti-Gender-Aktivistin Sabine Mertens in ihrer Pressemitteilung. „Es ist erschreckend, dass die Veranstalter, die ‚Für Vielfalt und Toleranz in Lüneburg‘ werben, eine Feier für die Demokratie missbrauchen, um Meinungspluralität de facto zu unterdrücken.“

Nach ihrer Einschätzung eignet sich „Stoppt Gendern in Niedersachsen“, die per Volksabstimmung das Gendern in Behörden, Schulen, Hochschulen und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk verbieten will, für die Teilnahme an der Demokratiemeile. Es handele sich um ein „lebendiges Beispiel für demokratische Teilhabe ganz im Sinne des Veranstaltungsgedankens“, findet Mertens, die in Hamburg das gleiche Anliegen verfolgt.

Matthias Richter-Steinke, Regions­geschäftsführer des DGB

„Das Anliegen der Initiative richtet sich gegen Inklusion und passt daher nicht zu unserer Veranstaltung“

Das fanden dort 16.457 Personen unterstützenswert, womit die erste Hürde auf dem Weg zum Volksentscheid gegen Unterstriche, Doppelpunkte und Sternchen genommen ist. In Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern gibt es Genderverbote bereits – ganz ohne Volksauftrag.

Das Organisationsteam der Lüneburger Demokratiemeile kam zu einer anderen Einschätzung als Mertens und ihre Mit­strei­te­r:in­nen im Kampf für das generische Maskulinum. „Das Anliegen der Initiative richtet sich gegen Inklusion und passt daher nicht zu unserer Veranstaltung“, sagt Matthias Richter-Steinke, Regionsgeschäftsführer des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der die Demokratiemeile mit organisiert hat.

Wer Vielfalt wolle, müsse dem auch in der Sprache Rechnung tragen und Menschen ansprechen, die sich keinem Geschlecht zuordnen können oder wollen. Diese sollen sich in Satzzeichen wiederfinden können wie im Wort „Aktivist:innen“ in diesem Artikel, das zudem Frauen als handelnde Subjekte mit benennt.

Es gibt keinen Zwang zur geschlechtergerechten Sprache. Anti-Gender-Aktivist:innen befürchten dennoch, dass „unsere schöne deutsche Sprache vor die Hunde geht“, wenn das Gendern nicht verboten wird, wie es auf der Homepage von „Stoppt Gendern“ heißt.

Richter-Steinke verweist auf die Stellungnahme der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, die vor anderthalb Wochen vor Genderverboten gewarnt hatte. „Menschen zu verbieten, inklusive Sprache zu verwenden, ist ein Rückschritt ins letzte Jahrhundert“, hatte deren Leiterin, Ferda Ataman, gesagt. Und: „Die sogenannten Genderverbote sind verfassungsrechtlich problematisch und dienen einem Kulturkampf auf dem Rücken von Minderheiten.“

Der Artikel 3 des Grundgesetzes verbiete die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, zudem schütze Artikel 2 in Verbindung mit Artikel 1 die allgemeinen Persönlichkeitsrechte von Frauen, intergeschlechtlichen sowie nicht binären Menschen. Berührt werde auch die im Artikel 5 geschützte Meinungsfreiheit, wenn Schulen, Hochschulen und öffentlich-rechtlichen Medien das Gendern untersagten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.