Proteste in Georgien: Festnahmen und Gewalt
Ein „Agenten-Gesetz“ nach russischem Vorbild treibt tausende Georgier*innen auf die Straße. Die Polizei greift brutal durch.
Der Grund für die Proteste, die auch am Mittwoch weiter gingen, ist das so genannte „Agenten-Gesetz“ nach russischem Vorbild, über das derzeit in der Volksvertretung debattiert wird. Am Mittwoch stimmten 83 Abgeordnete in erster Lesung dafür, Gegenstimmen gab es keine. Vier Vertreter*innen der Opposition waren des Saales verwiesen worden, andere freiwillig gegangen. Dem Gesetz zufolge müssen sich Nichtregierungsorganisationen und Medien, die zu mehr als 20 Prozent aus dem Ausland finanziert werden, künftig als „Vertreter ausländischer Interessen“ registrieren lassen.
Der Fraktionschef der Regierungspartei „Georgischer Traum“ (KO) Mamuka Mdinaradze hatte den Vorstoß Anfang April mit der Notwendigkeit begründet, mehr Transparenz im zivilen Sektor schaffen zu wollen. Organisationen, die Mittel aus dem Ausland erhielten, seien eine Quelle für Radikalisierung und Polarisierung in Georgien, so Mdinaradze. Kritiker*innen des Gesetzes sehen darin jedoch ein Einfallstor, um die Zivilgesellschaft zu knebeln und letztendlich kalt zu stellen, wie es in Russland schon lange geschieht.
Bereits im März vergangenen Jahres hatte die KO ein „Gesetz über die Transparenz von ausländischem Einfluss“ ins Parlament eingebracht. Infolge von Massenprotesten, die teilweise in gewaltsame Zusammenstöße ausarteten, musste sie das Vorhaben jedoch fallen lassen.
Zweiter Versuch
Dieser „Sieg“ der Opposition war mit ein Grund dafür, dass die Südkaukasusrepublik im vergangenen Dezember den von vielen Georger*innen mit Ungeduld erwarteten Status eines EU-Beitrittskandidaten erhielt. Doch das ficht die KO nicht an. Jetzt und damit sechs Monate vor den Parlamentswahlen nimmt sie erneut Anlauf, um das „Agenten-Gesetz“ durchzuboxen.
Bereits am Montag waren Polizeikräfte mit Pfefferspray, Tränengas und Wasserwerfern gegen die Protestierenden vorgegangen, 14 Personen wurden festgenommen, weitere elf am Dienstag.Georgischen Medien zufolge seien mehrere Journalist*innen verletzt worden.
Einem Bericht des Nachrichtenportals oc-media zufolge sei der Generalsekretär der Oppositionspartei, Lelo Irakli Kupradze, massiv geschlagen worden. Parlamentspräsident Schalva Papuaschwili warf den Demonstrant*innen Gewalttätigkeit vor. Gewalt sei für sie zu einem Instrument geworden, um ihr politisches Ziel zu erreichen.
Auch namhafte Sportler meldeten sich in der Angelegenheit zu Wort. Jaba Kankawa, Kapitän der Georgischen Fußballnationalmannschaft (das Team ist für die diesjährige Europameisterschaft qualifiziert; Anm. d. Redaktion) postete die Worte „Russland, f*ck dich!“ mit der georgischen und der EU-Flagge im Hintergrund.
Zukunft in Europa
Mixed-Martial-Arts-Sportler Ilia Topuria schrieb auf Social Media: „Es ist schmerzhaft zu sehen, wie die Spezialeinheiten die Demonstranten schlagen. Es ist wichtig, dass die Stimme des georgischen Volkes gehört und respektiert wird. Schade, dass das georgische Volk immer noch dafür kämpfen muss.“
Dazu sind viele Menschen in Georgien offensichtlich nach wie vor bereit. Denn vor allem Vertreter*innen der jüngeren Generation sehen ihre Zukunft in Europa. Doch diese europäische Zukunft gerät jetzt zunehmend in Gefahr. Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, sagte, das „Agenten-Gesetz“ stehe im Widerspruch zu Georgiens EU-Ambitionen. Der Beitrittsprozess werde beeinträchtigt und Tbilissi entferne sich von der EU.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!