piwik no script img

Die Bundesliga in 30 JahrenWenn die Investoren kämen

Im Jahr 2056 geht's dem Fußball so richtig dreckig und den Anlegern umso besser. Pro Saision gibt's 69 Mal die gleiche Begegnung. Eine Dystopie.

2024 noch gefeiert, 2056 endlich als kriminelle Vereinigung verboten: FC Bayern München Foto: Martin Meissner

F rüher wollten alle wissen, was sie erwartet, heute haben die meisten schon von der Gegen­wart genug. Wir blicken trotzdem einmal im Monat immer ein Jahr voraus.

Wir schreiben das Jahr 2056. Ein fester Fels in einer Brandung aus brodelnder Scheiße ist seit über 90 Jahren immer noch die Fußballbundesliga am Samstagnachmittag. Und am Montagabend. Und am Donnerstagmorgen.

„Na, gucks du wieder ‚Wolli‘?“ Meine Hausnymphe Apocalypso blickt mir über die Schulter, während ich am Laptop Fußball streame, und nennt mein Herzensteam dabei mit Kosenamen. Meine andere Lieblingsmannschaft ist „Hoppi“ – das trifft sich gut, denn zufällig spielen die beiden heute gegeneinander: Seit Tagen fiebert das ganze Land dem Traditionsduell zwischen VW Markus Wolfsburg und SAP Dietmar Hoppenheim entgegen, „Wolli gegen Hoppi“, oder „The Old Firm“ wie es international genannt wird. Es ist die einzige Spielpaarung. Alle anderen einst tonangebenden Vereine sind längst im Orkus der Bedeutungslosigkeit verschwunden.

Der FC Bayern wurde als kriminelle Vereinigung verboten. Borussia Dortmund löste sich nach einer kurzen Fusion mit dem Nachbarn Schalke 04 von selbst auf, und an der Stelle des Westfalenstadions wurde ein riesiger Hunde-Netto errichtet. HSV und Werder Bremen fielen in den 2040er Jahren einer vom Klimawandel neu interpretierten Küstenlinie zum Opfer.

Nun steht inklusive Pokalendspiel 69 Mal pro Saison die gleiche Begegnung an – für den Fan ist das so, wie jede Woche Hummer zu essen. Was für ein Spektakel aber auch: Die hunderttausend Klatschroboter in der gigantomanischen Oliver-Schmidt-Arena am Mittellandkanal, sind heute turnusgemäß auf Protest programmiert. „Scheiß-DFL“, schnarrt es aus zahllosen Blechfressen. Das möchten die Zuschauenden daheim an den Bildschirmen sehen, wenn auf den Rängen in ihrem Namen gegen geplante Anstoßzeiten um 5 Uhr morgens protestiert wird. Jetzt fliegen sogar Kännchen mit Maschinenöl auf den Platz, wo sie von Ordnerrobotern weggeräumt werden.

Der Besitzer des Wolfsburger Vereins ist „Markus Einfachnurmarkus“, eine KI von den Cayman Islands, die mit dem Verfassen von Bestsellerromanen, populärwissenschaftlichen Politessays und Gebrauchsanweisungen für Küchengeräte ein Mordsvermögen verdient hat. Inzwischen ist er zwanzigfacher deutscher Meister. Doch ein wenig vermisst selbst Markus den Wettbewerb mit anderen Vereinen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Uli Hannemann
Seit 2001 freier Schreibmann für verschiedene Ressorts. Mitglied der Berliner Lesebühne "LSD - Liebe statt Drogen" und Autor zahlreicher Bücher.
Mehr zum Thema

0 Kommentare