Podcast „Goodbye Stranger“: Die Leerstelle „Papa“
In der Podcast-Serie „Goodbye Stranger“ nehmen Kinder Abschied von abwesenden Vätern. Und sprechen anders als ihre Erzeuger über Gefühle.

Väter können prägende Figuren im Leben eines Kindes sein und beeinflussen so ihr erwachsenes Denken und Handeln. Doch was, wenn diese Stelle leer bleibt? Felizitas Stilleke und Conrad Rodenberg sind Anfang 40 und beide geprägt durch die Abwesenheit ihrer Väter. In der neuen Podcast-Serie des Deutschlandfunks erkunden die beiden, wie sie Abschied von ihren Vätern nehmen können.
Wer an die eigenen Eltern denkt, sieht sie in Erinnerung oft wieder durch Kinderaugen, auf dem Spielplatz oder im Auto auf dem Weg zum Fußballtraining. Mit seinem inzwischen verstorbenen Vater hat Conrad keine dieser Erinnerungen sammeln können, er verlässt die Familie nämlich, als Conrad noch ein Kind ist.
Felizitas erinnert sich an ein paar dieser seltenen Momente, ihr Vater an die meisten Tage nicht mehr, denn er ist seit zwölf Jahren an Demenz erkrankt. Für Conrad stellt sich die Frage: „Wie nehme ich Abschied von jemandem, den ich eigentlich gar nicht kenne?“ Felizitas hat die schwere Aufgabe, Abschied zu nehmen von jemandem, der eigentlich noch da ist.
Die beiden Protagonist*innen machen sich auf eine Reise, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Dabei behandelt „Goodbye Stranger“ viele große Themen des Lebens: Vergänglichkeit, Freundschaft, Vertrauen, Abschied.
Auch setzt die Serie einen spezifischen Fokus, und zwar auf Gefühle: die Wut auf den abwesenden Vater, Trauer um verlorene Erinnerungen, Unsicherheit gegenüber dem eigenen Vater-Dasein, Angst vor dem Altern und dem Tod der Eltern, Reue über verpasste Zeit.
Felizitas und Conrad tun also genau das, was die Väter der Podcaster laut eigener Aussage überhaupt nicht konnten: Sie sprechen über (ihre) Emotionen. Und dadurch wird etwas sehr Wichtiges klar, was ihre Väter ihnen so nicht beibringen konnten: dass darüber reden fast immer hilft. Und: wie viel eine Freundschaft bewirken kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade