Fahrradaktivist Natenom tot: Der Mann mit dem Abstandhalter
Jahrelang kämpfte Andreas Mandalka auf der Straße und im Netz für Sicherheit für Radfahrende. Nun wurde er von einem Auto angefahren und verstarb.
![Abstandshalter zwischen Fahrrad und Auto. Abstandshalter zwischen Fahrrad und Auto.](https://taz.de/picture/6803266/14/34568992-1.jpeg)
Am Dienstagabend war Natenom tot. Er starb auf der Landstraße L 574, überfahren von einem 77-jährigen Autofahrer. „Aus noch unbekannter Ursache kollidierte der Citroen-Fahrer mit dem vorausfahrenden Mountainbikefahrer. Der 43-Jährige erlitt durch den Verkehrsunfall schwerste Verletzungen und verstarb trotz Reanimationsmaßnahmen noch an der Unfallstelle“, heißt es nüchtern in einer Meldung der Pforzheimer Polizei.
In der Fahrradcommunity herrscht seither Entsetzen. Denn Andreas Mandalka, wie der Verstorbene mit richtigem Namen hieß, hatte sich in der Szene einen Namen gemacht. Ob auf seinem Profil auf Twitter, auf Mastodon oder eben in seinem Blog berichtete Mandalka seit Jahren über seine Erfahrungen als Radfahrer. Eins seiner wichtigsten Themen – der Abstand zwischen Auto und Fahrrad.
Eigentlich ist der klar geregelt: „Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von zu Fuß Gehenden, Rad Fahrenden und Elektrokleinstfahrzeug Führenden beträgt der ausreichende Seitenabstand innerorts mindestens 1,5 Meter und außerorts mindestens 2 Meter“, heißt es seit 2020 in Paragraf 5 der Straßenverkehrsordnung. Doch in der Praxis sieht das leider anders aus.
„Dann ist das ja schon Hass“
Es sei zwar nur ein kleiner Anteil der Autofahrer:innen, erzählte Mandalka mal in einem Interview mit dem ADFC. Aber diese würden „absichtlich mit wenig Abstand überholen, manchmal mit nur einem Meter, in Extremfällen nur einen halben Meter. Immer wieder wird das Scheibenwischerwasser aktiviert oder der Motor zum Aufheulen gebracht.“
Und der Zeit erzählte Mandalka, es gebe drei Gruppen von Autofahrern. Die, die vom Abstandsgebot nichts wissen. Die, die sich beim Abstand völlig verschätzen. Und eben die, die wissentlich ganz nah vorbei rasen: „Wenn mich einer absichtlich knapp überholt, dann ist das ja schon Hass.“
Mandalka wollte nicht übersehen werden. Er trug immer eine gelbe Leuchtweste. Auch bei seinem Unfall, wie die Polizei bestätigte. Um die Autofahrer:innen auf Distanz zu halten, nutzte Natenom zudem immer wieder auch Abstandhalter. Mal eine auf dem Gepäckträger quer liegende Fahnenstange, mal eine Schwimmnudel aus Schaumstoff. Seine Erfahrungen damit waren gut – was ihn selbst betraf. Und schlecht in Bezug auf Autofahrer:innen und sogar auf die Polizei.
Mit „Nudel“ im Gepäck überholten die Autofahrer:innen mit deutlich größerem Abstand. Um seinen subjektiven Eindruck zu untermauern, hat Natenom die Überholmanöver sogar eigens gemessen. Er setzte sich für das Projekt Openbikesensor ein, das Fahrradaktivist:innen entwickelt haben, um Abstände zum Auto zu dokumentieren.
Mal angehupt, mal bespuckt
Die deutliche Ausweitung seiner Sicherheit kam bei anderen aber nur mäßig an. Mal werde er nur angehupt, mal bespuckt, berichtete Natenom. Mindestens einmal endete der Streit sogar in einer heftigen Auseinandersetzung mit monatelangen Rechtsfolgen – bis das Verfahren eingestellt wurde. Ein anderes Mal wurde Mandalka von der Polizei gestoppt, weil ein Autofahrer sich über ihn beschwert hatte. Die Polizisten hätten unter anderem behauptet, er habe Autofahrer behindert, schrieb Natenom in seinem Blog.
Mandalka wehrte sich auch mit Anzeigen gegen gewalttätige Autofahrer:innen und wandte sich mit offenen Briefen an die Politik. Das Echo war meist ernüchternd. Immer wieder berichtete er von einer Standardantwort: Es sei ja nichts passiert.
Jetzt ist etwas passiert. „Mit Natenom verliert die Fahrradcommunity ein sehr aktives Mitglied“, schrieb das Team vom Openbikesensor in einem Nachruf. „Eigentlich wollte er, wie viele von uns, einfach nur die Natur genießen und in Ruhe von A nach B kommen“, heißt es auf der Homepage des ADFC Frankfurt. Aber „alleine seine Existenz auf zwei Rädern und sein später auch öffentlich geäußerter Wunsch nach Einhaltung der Gesetze bzw. Verkehrsregeln provozierte manche Menschen so sehr, dass ihm sogar ganz direkt den Tod wünschten und androhten.“
Auch Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) meldete sich zu Wort. „Wir trauern mit der #Rad-Community um Andreas Mandalka #Natenom“, twitterte er am Freitag auf X. „Sein tödlicher Unfall ist ein bitterer Anstoß und Anlass, mit verstärktem Engagement die Sicherheit des Radverkehrs zu verbessern.“
In Köln, Nürnberg, Stuttgart und weiteren Städten wird zu Demonstrationen und Gedenkfahrten mobilisiert, mit denen an „Natenom“ Andreas Mandalka erinnert werden soll.
Pforzheimer Fahrradaktivist:innen aus dem Umfeld von Natenom sammeln Spenden zur Finanzierung seiner Beerdigung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris