Wechsel beim Berliner Fernwärmenetz: Kauf sicher, Zukunft umstritten
Die Grünen unterstützen im Abgeordnetenhaus Schwarz-Rot zwar bei der Fernwärme-Übernahme. Künftig dort auf Wasserstoff zu setzen, lehnen sie aber ab.
Der Senat und der bisherige Netzbetreiber, der schwedische Energiekonzern Vattenfall, hatten sich im Januar auf die Übernahme durch das Land geeinigt. Der Kauf soll etwa 1,6 Milliarden Euro kosten. Die von Schwarz-Rot geplante Umrüstung des Netzes und die Umstellung auf nicht fossile Brennstoffe könnte weitere drei Milliarden kosten.
Schon die rot-grün-rote Koalition hatte sich im Januar 2023 – kurz vor der Berlin-Wahl, die im April zum Regierungswechsel führte – auf die Übernahme des Netzes verständigt. Taschner kommentierte das so: „Kaum führt Schwarz-Rot die Politik von Rot-Grün-Rot fort, gelingt ihnen auch endlich einmal das, was sie immer beschwören: Das Beste für Berlin.“ (der Titel des Koalitionsvertrags, Anm. d, Red.)
Vattenfall hatte zuvor signalisiert, sich seiner Fernwärmesparte trennen zu wollen. Laut Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD), damals Regierende Bürgermeisterin, drohte das Netz in die Hände australischer oder anderer Investoren zu kommen, wenn das Land selbst nicht aktiv geworden wäre.
Kritik an möglichem Einstieg bei der Gasag
Giffey griff auch die Kritik an einer weiteren möglichen Investition auf, die ebenfalls vom Grünen Taschner kam: Der hatte sich skeptisch zu den Plänen geäußert, auch den Vattenfall-Anteil am Gasversorger Gasag zu übernehmen. Dort wäre Berlin ein Partner neben zwei Privatunternehmen, E.On und Engie. „Selbst wenn man diese beiden Unternehmen nicht kritisch sieht – Unternehmen haben den Zweck, Gewinne einzufahren“, sagte Taschner. „Berlin muss aber den Klimaschutz klar Vorfahrt geben.“ Laut Giffey aber gehörte ein Einstieg bei der Gasag zu dem Rekommunalisierungspaket, dem auch die Grünen Anfang 2023 im damaligen Senat zugestimmt hätten.
Der SPD-Vize-Fraktionschef und Wirtschaftsexperte Jörg Stroedter kündigte an, dass Schwarz-Rot in diesem Jahr nicht bloß den 31,6 Prozent Gasag-Anteil von Vattenfall kaufen wolle, sondern eine Mehrheitsbeteiligung anstrebe. Dazu müssten E.On oder Engie sich von Anteilen trennen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!