piwik no script img

Pfand auf JoghurtdrinksDas Ziel ist weniger Plastikmüll

Ab Januar gilt in Deutschland für Einweg-Milchflaschen aus Kunststoff ein Pfand von 25 Cent. Auch die EU erneuert ihre Verpackungsvorschriften.

Der gelbe Sack mit Plastikmüll: Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) fordert eine Pfandpflicht auch auf Getränkekartons Foto: Bernd Feil/MiS/imago

Berlin taz | Ab dem ersten Januar gilt ein Pfand auf Milchflaschen. Verbraucher zahlen dann auf Milchprodukte in Einwegverpackungen aus Kunststoff 25 Cent Pfand, wie bislang schon auf Limonade. Laut Verpackungsgesetz gilt die Pfandpflicht für Getränkeflaschen aus Einwegkunststoff mit einem Füllvolumen von 0,1 bis 3 Litern, in denen Getränke wie Milch, Kefir oder Joghurt abgefüllt sind. Händler oder Hersteller, die den Pfand nicht erheben, begehen eine Ordnungswidrigkeit. Ihnen droht ein Bußgeld.

Der Pfand auf Milchflaschen sei ein „wichtiger Schritt, um Umwelt und Ressourcen zu schützen sowie das Recycling zu stärken“ kommentiert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Ausweitung der Pfandpflicht. Allerdings gebe es noch „erhebliche Lücken“.

So fordert die DUH von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) eine Pfandpflicht auch auf Getränkekartons, wie jene des Marktführers Tetra Pak. Um die Mehrwegquote für Getränkeflaschen von aktuell nur rund 43 Prozent auf die gesetzlich festgeschriebenen 70 Prozent zu erhöhen, verlangt die Umweltorganisation zusätzlich zum Pfand eine Einweg-Abgabe in Höhe von mindestens 20 Cent pro Plastikflasche. So würden deren negative ökologische Auswirkungen im Preis sichtbar und auch Discounter an das Angebot von Mehrwegflaschen herangeführt.

Die Menge von 190 Kilogramm Verpackungsmüll, die jeder Europäer im Durchschnitt pro Jahr erzeugt, will die EU mit ihrer erneuerten Verpackungsverordnung senken. Noch vor Weihnachten hatte der EU-Rat seine Position zu dem Vorschlag der Kommission festgelegt, im Januar könnten die Verhandlungen mit dem EU-Parlament dazu starten. „Mit der vorgeschlagenen Verordnung soll dem Anstieg des Aufkommens an Verpackungsabfällen in der EU gegengesteuert und gleichzeitig der Binnenmarkt für Verpackungen harmonisiert und die Kreislaufwirtschaft angeschoben werden“, heißt es aus dem Rat.

Das Parlament hingegen geht mit dem Vorschlag in die Trilogverhandlungen, die Verwendung bestimmter Einwegverpackungen stark einzuschränken, wie zum Beispiel Hotel-Miniaturverpackungen für Toilettenartikel und Schrumpffolie für Koffer in Flughäfen. Um Gesundheitsschäden vorzubeugen, fordern die Abgeordneten zudem ein Verbot der Verwendung von so genannten Ewigkeitschemikalien (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen oder PFAS) und Bisphenol A in Verpackungen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Kaugummi in "recyceltem Kunststoff" ist auch so 'ne Mogelpackung - dann kann weiter Kunststoff verwendet werden.