piwik no script img

Initiative gegen ÜberwachungDer Spion in der Handtasche

Airtags sind praktisch, um Sachen wiederzufinden. Die Jus­tiz­mi­nis­te­r:in­nen der Länder wollen aber verhindern, dass man Menschen nachspioniert.

Überwachung als Lifestyle-Produkt Foto: imago

Berlin taz | Wo ist der Schlüssel? Wo ist das Portemonnaie? Wo habe ich mein Fahrrad geparkt? Wer kennt ihn nicht, den Moment, der zu hektischem Suchen führt. Wie praktisch, dass es seit 2021 Airtags von Apple gibt. Diese kann man an Dingen befestigen, die man häufig verliert und damit leicht wiederfinden, weil der Airtag digitale Signale ausgibt.

Dabei gibt es digitale Peilsender schon lange. So genannte GPS-Tracker wurden etwa benutzt, um Autos von Außendienstmitarbeitern zu orten. Doch sie konnten meist nur einige Tage genutzt werden. Und je länger die Laufzeit, desto größer und schwerer war die erforderliche Batterie. Ein GPS-Tracker konnte so bis zu 300 Gramm wiegen.

Ganz anders der Airtag. Er ist nur so groß wie eine Zwei-Euro-Münze und wiegt lediglich elf Gramm. Eine Knopfzellen-Batterie sichert eine Laufzeit von rund einem Jahr. Und das Ding ist auch halbwegs erschwinglich und kostet nur etwas mehr als 30 Euro. Allerdings funktioniert dieses Produkt nur in Verbindung mit einem Smartphone von Apple. Über die „Wo ist?“-App des iPhones kann der Nutzer sehen, wie weit der Airtag (und damit der Schlüssel oder das Portemonnaie) entfernt ist und in welche Richtung man suchen soll. Auch wenn der Airtag am Arbeitsplatz oder im Zug liegengeblieben ist, wird der Standort angezeigt.

Der Airtag ist so klein und leistungsstark, weil er sich nicht selbst mit dem GPS-Netz verbindet und daher keinen starken Sender braucht. Der Airtag verbindet sich über seine Ultrabreitbandsignale nur mit mobilen Apple-Geräten in der Nähe. Dies kann das eigene Mobiltelefon sein, aber auch das iPhone einer Spaziergänger:in, der die entlaufene Katze begegnet. Alle mobilen Apple-Geräte bilden so ein leistungsstarkes Finde-Netz.

Kontrolle einer Person via Airtag bisher nicht strafbar

Doch wie bei jeder effizienten Technologie gibt es auch Missbrauchsmöglichkeiten. So spionieren etwa Männer, die eine Trennung nicht akzeptieren, ihrer Ex-Partnerin mit Hilfe von untergeschobenen Airtags hinterher. Manchen genügt das Gefühl der Kontrolle, andere nutzen den Peilsender, um dem Opfer immer wieder an unerwarteten Orten aufzulauern.

Dabei ist das Orten einer anderen Person mit Hilfe eines Peilsenders bisher nicht einmal strafbar. Die Justizministerkonferenz (Jumiko) der Länder hat im November daher Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) einstimmig aufgefordert, einen Regelungsvorschlag vorzulegen. Hier bestehe bisher eine Strafbarkeitslücke. Der Vorschlag kam von Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina (Grüne) und Bayerns Justizminister Georg Eisenrauch (CSU).

Minister Buschmann zeigte sich auf taz-Nachfrage eher zurückhaltend. Es gebe bereits Regelungen im Bundesdatenschutzgesetz, die „in der Praxis zu angemessenen Ergebnissen führen“. Die Norm, auf die Buschmann hinweist, hat jedoch viele Voraussetzungen, die alle umstritten sind. Die Länder gehen davon aus, dass sich daraus eher keine Strafbarkeit des heimlichen Trackings mit Peilsendern ergibt. Konkrete Gerichtsurteile kann auch Buschmann nicht nennen.

Überhaupt sind bisher kaum reine Airtag-Fälle bei den Strafgerichten bekannt geworden. Der Jumiko wurde nur ein Fall aus Bayern präsentiert. Hier hatte ein Mann im Auto der getrennt lebenden Ehefrau und in Jacken der bei ihr wohnenden Kinder Airtags platziert. Als ihr dies nach Wochen auffiel, zeigte sie ihren Ehemann an. Das Amtsgericht München stellte das Verfahren am Ende gegen Geldauflage ein.

Hamburg strebt gesetzliche Regelung an

Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina sieht trotz der noch fehlenden Fälle Handlungsbedarf. „Vorausschauende Kriminalpolitik wartet mit der Lösung eines Problems nicht, bis die Lösung überfällig ist.“ Apple reagierte inzwischen auch auf die Vorwürfe, dass seine Airtags für die heimliche überwachung anderer Menschen missbraucht werden. Dabei setzt das Unternehmen vor allem auf technische Lösungen. So könne man das iPhone nutzen, um fremde Airtags im eigenen Haushalt aufzuspüren. Auch für Android-Smartphones gibt es inzwischen eine entsprechende App.

Außerdem machen die Airtags Geräusche, wenn sie zu lange vom eigenen Besitzer getrennt sind. So können untergeschobene Airtags in einem fremden Haushalt ebenfalls auffallen. Allerdings lässt sich der Lautsprecher der Airtags auch relativ leicht zerstören, bevor man ihn zum Spionieren nutzt. In einer Stellungnahme von Apple hieß es ebenso deutlich wie hilflos: „Wir verurteilen jede bösartige Verwendung unserer Produkte auf das Schärfste.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Das Problem ist doch einfach, dass sich völlig legitimes Tracken von eigenen Gegenständen und nicht legitimes Tracken von Gegenständen anderer Personen technisch nicht unterscheiden lässt. Je leichter man das eine macht, desto leichter ist das andere und umgekehrt.

    Apple gibt sich da schon durchaus Mühe, aber das hat einfach seine Grenzen. Wenn man den Leuten nicht ganz und gar verbieten will, z.B. das eigene Gepäck mit solcher Technik zu tracken, kann man nur sehr schlecht verhindern, dass sie z.B. das Auto oder die Taschen von anderen damit verfolgen.

    Das ist aus Sicht der Technik schließlich dasselbe, nur die Intention dahinter ist eine andere.

    Die Reaktionen sind aber typisch: Fast jeder trägt eine Art Wanze mit sich herum, mit der Regierungen, Geheimdienste und auch die Software-Betreiber sie theoretisch perfekt verfolgen können. Dann kommt ein Hersteller mit einem Gerät, mit dem jeder Einzelne von solchen Technologien zur Abwechslung auch mal etwas ganz Praktisches hat, und DANN wird das auf einmal problematisch?

  • Klar, Wanzenhersteller verurteilen vermutlich auch „… jede bösartige Verwendung unserer Produkte auf das Schärfste.“ …;-)

    Fakt ist, die Digitalisierung ist ein unüberschaubarer Moloch. Verfassungsschutz und Bundesregierung scheint das egal zu sein, der Hamburger Justizsenatorin mit Recht nicht.

    Gut so!

  • Auch ohne app gibt es auf dem iPhone die Meldung „ Ein fremder AirTag bewegt sich mit dir“.

    • @fly:

      Das ist ideal für Diebe.

    • @fly:

      Aber standartmäßig halt auch nur auf dem iPhone.



      Für Android gibt's zwar ne App, aber von der wusste ich halt auch vor dem Artikel nichts. Ist ja nicht so, dass Apple bekannt macht nach dem Motto:"Obwohl sie nie ein Apple Produkt gekauft haben, sind Sie jetzt potentiell Teil unseres Universums. Gegen den kriminellen Teil unsrer Kunden, den wir günstig mit Überwachungstechnik ausgestattet haben, können Sie sich jetzt mit unsrer App schützen."



      Ich mein, dass ist ja auch ganz nett, dass der Airtag nach 15 Minuten geräusche von sich gibt, aber wenn, wie es im Artikel steht, der Lautsprecher einfach zerstört werden kann, ist dann ist das halt nichts wert. Wäre ja ne Idee gewesen, dass sich der Airtag deaktiviert, wenn an den Komponenten rumgespielt wurde.