piwik no script img

Amazon versechsfacht Lobbyausgaben3,6 Millionen für gutes Image

Amazon hat seine Lobbyausgaben in Brüssel in den vergangenen 10 Jahren versechsfacht. Lobbycontrol wirft dem US-Onlinehändler Intransparenz vor.

Gut verpackt und intransparent: Amazons Lobbyarbeit Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

BERLIN taz | Amazon hat seine Lobbyarbeit in Europa systematisch und massiv verstärkt. Das ergab eine Recherche der lobbykritischen Organisation Lobbycontrol. So sollen sich etwa die Lobbyausgaben von Amazon bei den EU-Institutionen in Brüssel von 450.000 Euro in 2013 auf 2,75 Millionen Euro in 2022 versechsfacht haben.

Auch in den für den Versandhändler besonders wichtigen EU-Mitgliedsstaaten habe Amazon seine Lobbyarbeit verstärkt. Zusammengerechnet soll der Konzern in Berlin und Paris im Jahr 2022 etwa 3,6 Millionen Euro für Lobbyarbeit ausgegeben haben, also mehr als in Brüssel. Alleine 2,41 Millionen Euro davon seien nach Deutschland geflossen. „Amazon fühlt sich bedroht und investiert besonders in seine Lobbyarbeit in Deutschland und Frankreich, den wichtigsten Absatzmärkten in Europa“, sagt Max Bank von Lobbycontrol.

Damit steht der US-Konzern nicht allein. Bereits im September hatte Lobbycontrol in einer Studie zusammen mit Corporate Europe Observatory festgestellt, dass Tech-Konzerne in den vergangenen Jahren ihre Lobbymacht in Brüssel deutlich verstärkt haben. Die Branche steigerte demnach ihre Ausgaben für Lobbyarbeit in Brüssel um 16,5 Prozent – von 97 in 2021 auf 113 Millionen Euro in diesem Jahr. Damit liege die Tech-Industrie im Vergleich zu anderen Sparten wie der Auto- oder der Finanzbranche an der Spitze.

Der in Deutschland wegen der Bezahlung seiner Mit­ar­bei­te­r*in­nen in den Logistikzentren in der Kritik stehende Konzern sei „besorgt um seinen schlechten Ruf“, sagt Lobbycontrol. Deshalb habe er auch seine Verbindungen zu Denkfabriken in Brüssel immer weiter ausgebaut. Mit ganzen 17 dieser Thinktanks soll Amazon in Brüssel zusammenarbeiten. 2021 sollen es nur zwei gewesen sein. Denkfabriken können verschiedene Rollen einnehmen. Einige von ihnen haben die Funktion, bestimmte ideologische Linien zu vertreten und politische Debatten zu beeinflussen.

Zusammenarbeit mit zwei Denkfabriken nicht offengelegt

Lobbycontrol wirft Amazon dabei Intransparenz vor. „Die Unterstützung von zwei Denkfabriken, Center for European Policy Studies (CEPS) und Center for European Reform (CER), gibt der Konzern nicht in seinem Lobbyregister-Eintrag an“, moniert Lobbycontrol.

Die Organisation kündigte an, zusammen mit zwei anderen Vereinigungen „eine Beschwerde beim Lobbyregister-Sekretariat“ einzulegen. Lobbyregister sind Datenbanken, in denen Unternehmen oder Verbände, die Lobbyismus betreiben, mit Daten über ihre Aktivitäten erfasst sind. Seit 2011 haben das EU-Parlament und die Europäische Kommission ein gemeinsames Transparenz-Register.

„Diese massive und teilweise intransparente Lobbyarbeit bedroht den demokratischen Prozess“, sagt Margarida Silva von SOMO, einer niederländischen Forschungs- und Netzwerkorganisation, die sich mit nachhaltiger Entwicklung beschäftigt.

Um einseitigem Lobbying vorzubeugen, forderte Silva die Politik auf, „die Stimmen schwacher Interessen wie kleiner und mittelständischer Unternehmen, Gewerkschaften und Verbraucherschützer proaktiv“ einzuholen.

Eine Sprecherin von Amazon teilte der taz auf Anfrage mit, dass das Unternehmen seinen „Eintrag im EU-Transparenzregister regelmäßig im Einklang mit den Leitlinien“ aktualisiere. Darüber hinaus betonte sie, der Konzern setze sich „für eine Reihe von Themen ein, die für unsere Kund:innen, Ver­käu­fe­r:in­nen und die verschiedenen Geschäftsbereiche, in denen wir tätig sind, wichtig sind“. Das bedeute, „dass wir mit Organisationen wie Handelsverbänden und Think Tanks zusammenarbeiten und mit Beamten der europäischen Institutionen kommunizieren“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Man könnte sich fragen, was das soll, Geld alleine wird es kaum bringen, aber Amazon ist ein gewaltiges Problem: Das Unternehmen zahlt kaum Steuern, bedient sich bei Arbeitskräften im Niedriglohnsektor und behindert die Gewerkschaften. Wenn die ständig mehr Geld in Lobby-Arbeit investieren, schrillen die Alarmglocken.



    Es ist ratsam, sich zu überlegen, was man dort bestellt und ob es auch jemand anderes anbietet.