piwik no script img

Sprengplatz im GrunewaldMutmaßliche Entschärfung

Nach dem Großbrand auf dem Sprengplatz Grunewald sollen dort nun weniger Explosivstoffe gelagert werden – was das genau bedeutet, ist nicht ganz klar.

Provisorische Absperrung nach dem Brand im Grunewald – jetzt ist auch der Zaun wieder weg Foto: IMAGO / Stefan Zeitz

Berlin taz | Als Anfang August 2022 große Mengen an Munition und Pyrotechnik auf dem Sprengplatz der Berliner Polizei im Grunewald explodierten, war die Aufregung groß. Tagelang musste die Feuerwehr unter Zuhilfenahme von Hubschraubern und Löschpanzern den davon ausgelösten Brand mitten im Erholungsgebiet bekämpfen, immer wieder kam es zu weiteren Explosionen.

Auf der politischen Ebene gab es eine mindest ebenso hitzige Debatte darüber, ob es noch zeitgemäß sein, derartiges Material mitten im Wald zu lagern. Die damalige und heutige Innensenatorin Iris Spranger (SPD) bezeichnete den Standort als alternativlos – unter anderem, weil es zu riskant sei, Kampfmittel, die in der Stadt geborgen würden, zu weiter entfernten Standorten zu transportieren.

Am vergangenen Donnerstag konnte die Staatssekretärin der Senatsumweltverwaltung Britta Behrendt im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses Neues berichten: Seit Kurzem wird der Schutzzaun wieder entfernt, der nach dem Ereignis um eine Fläche von rund 450.000 Quadratmetern gezogen worden war. Die teilweise phosphorhaltige Munition, die in diesen Bereich geschleudert worden war, sei mittlerweile erfolgreich beräumt worden.

Zugleich berichtete Behrendt, nach Gesprächen zwischen der Innenverwaltung, der Umweltverwaltung und der Polizei werde jetzt „dafür gesorgt, dass große Teile der Munition, die dort gelagert wurde, künftig dort nicht mehr gelagert werden“. Es liege jetzt „ein ganz klarer Fokus darauf, diesen Standort zu entlasten und möglichst wenig neue Munition dort einzulagern“.

„Ist und bleibt zentral“

Überraschend insofern, als von neuen Ausweichstandorten bislang nichts bekannt ist. Auf taz-Nachfrage bei der Polizei, hieß es in einer ersten Antwort, der Sprengplatz sei und bleibe der „zentrale Aufbewahrungsort für explosionsgefährliche Stoffe und explosivstoffhaltige Gegenstände im Zuständigkeitsbereich der Polizei Berlin“. Das neue Sicherheits- und Betriebskonzept sehe aber „unterschiedliche Instrumentarien vor, um die dortigen Bestände und damit einhergehende Gefahren so gering wie möglich zu halten“.

Konkreter wurde die Behörde nicht. Auf die Frage, ob man das Aufkommen an Explosivstoffen auf dem Sprengplatz künftig durch häufigere Sprengungen in Grenzen halten wolle, hieß es, die kontrollierten Explosionen – für die zur Sicherheit auch die nahe AVUS gesperrt wird – seien „in Anzahl und Umfang vom Fundaufkommen im Stadtgebiet abhängig. Folglich lassen sich zur zukünftigen ‚Frequenz‘ von Sprengungen keine Vorhersagen treffen.“

Eine erneute Nachfrage der taz am Montag, wie denn ermöglicht werden solle, von vornherein weniger neue Munition im Grunewald einzulagern, konnte die Polizei kurzfristig nicht beantworten. Die Pressestelle kündigte an, dass frühestens am Mittwoch mit einer Antwort zu rechnen sei.

Auch die Ursachenforschung, die in den Händen der Berliner Staatsanwaltschaft liegt, ist übrigens noch nicht abgeschlossen. Es liege mittlerweile ein erstes Gutachten vor, „aus dem sich erste Rückschlüsse auf den Ausbruchsort des Brandes ergeben“, so eine Sprecherin zur taz. „Nun musste ein zweites Gutachten in Auftrag gegeben werden, das bestenfalls Aufschluss über die Brandursache geben könnte.“ Dieses Gutachten werde für Januar 2024 erwartet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!