piwik no script img

zurück in die zukunft

William K. Haselden vermutete schon 1919, dass Handys einmal in den peinlichsten Momenten klingeln. Sein Comic „Wenn wir alle Taschentelefone haben“ erschien in der Daily Mail  Foto: Abbildung: Archiv

Immer und überall erreichbar sein, ein Fluch und Segen zugleich. Wer kennt das Gefühl nicht, dass das Handy immer in den unpassendsten Momenten klingelt? An der Supermarktkasse, im stillen Kinosaal, beim ersten Date oder während man den Kindern vorliest. Dieses Phänomen zeichnete William K. Haselden in seinem Comic „Wenn wir alle Taschentelefone haben“ bereits 1919. Er reagierte damit auf die Behauptung der Macroni Wireless Telegraph Company, sie sei nicht mehr weit davon entfernt, ein drahtloses Telefon im Taschenformat zu entwickeln. Der Geschäftsführer Godfrey Isaacs prophezeite damals, dass das Taschentelefon einmal im täglichen Gebrauch sein werde. Dass diese Erfindung unser Leben nicht nur positiv beeinflussen würde, ahnte der Zeichner schon vor mehr als 100 Jahren. Er sah im Taschentelefon einen Störfaktor, der immer in den ungünstigsten Situationen bimmeln würde. Während des Konzertbesuchs, in der vollen Bahn oder sogar während der eigenen Hochzeit. Glücklicherweise gibt es mittlerweile die praktische Funktion, das Handy stumm zu stellen. Das peinliche Bimmeln fällt aus. Was bleibt, ist die ständige Erreichbarkeit. Manche Leute gehen aus Neugier oder Anstand auch in unpassenden Situationen ans Telefon. Deutlich höflicher wäre es, einfach zurückzurufen, wenn es dann passt. Wenn Haselden von der Mute-Funktion unserer Telefone gewusst hätte, wäre seine Sorge vielleicht kleiner gewesen. Melina Möhring

Zukunftsbilder aus der Vergangenheit

und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen