: Der Karpfen ist jetzt eine Marke
SPEZIALITÄTEN (II) Schleswig-Holstein will regionale Produkte bei der EU schützen lassen. Deren Namen wären damit exklusiv
Die schleswig-holsteinische Landwirtschaft hat den Wert ihrer Spezialitäten entdeckt. Mit dem Lübecker Marzipan und dem Holsteiner Karpfen genießen bereits zwei Produkte aus dem hohen Norden den Herkunftsschutz der EU. Für eine Reihe weiterer Erzeugnisse, wie den Holsteiner Katenschinken, die Kieler Sprotten, den Holsteiner Tilsiter und den Holsteiner Lederkäse sind Anträge gestellt worden. Werden sie bewilligt, dürfen die entsprechenden Bezeichnungen exklusiv verwendet werden.
89 Prozent aller deutschen Verbraucher wollten Produkte aus der Region, teilte die mittlerweile in Abwicklung befindliche Vermarktungsgesellschaft CMA bei der diesjährigen Grünen Woche mit. Geschäftsführer Markus Kraus rief die „Renaissance der Regionalität“ aus: „Nachhaltigkeit, Qualität und Frische sowie lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Produktionsschritte – das sind derzeit die Treiber im Lebensmittelbereich.“
Die EU hat dafür schon längst einen Rahmen geschaffen. Seit 1992 vergibt sie blaue Siegel mit gelben Sternen für die Kategorien „Geschützte geografische Angabe“, „Geschützte Ursprungsbezeichnung“ und „Garantiert traditionelle Spezialität“.
Der Holsteiner Karpfen ist bereits 1196 im Zisterzienserkloster Reinfeld gezüchtet worden. Die Mönche hielten sich die Fische als Fastenspeise. Eine Lieferung Holsteiner Schinkens ist zuerst für das Jahr 1609 verbürgt. Damals lieferte ein Rendsburger Amtmann Schinken an den Hof des dänischen Königs Christian IV. Seinen typischen Geschmack erhält er vor allem durch das Kalträuchern, in der Regel über Buchenholz. Die Herstellung dauert mindestens vier Monate.
GERNOT KNÖDLER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen