taz Afrika-Workshops: Globale Debattenunterstützen
Von den Kapverden im Atlantik bis Mauritius im Indischen Ozean, von Windhoek bis Nairobi, von Lusaka bis Lagos: Über vier Zeitzonen verteilen sich die Wohnorte der Teilnehmer:innen des vierten Afrika-Workshops der taz Panter Stiftung. 16 Kolleg:innen aus 16 Ländern wurden aus über 400 Bewerbungen für den vom Auswärtigen Amt finanzierten Workshop ausgewählt. Am vergangenen Mittwoch ging es los.
Um die afrikanisch-europäischen Beziehungen soll es gehen, um die Konkurrenz neuer und alter Geber um Afrika: Europa auf der einen Seite, mit seiner belasteten Kolonialvergangenheit und einem klaren Interessenprofil: Migrationskontrolle, Markt- und Ressorucenzugang, Kooperation bei Sicherheitspolitik, Klimaschutz und der Digitalisierung.
Auf der anderen Seite China, Russland, Indien und die Türkei, die ohne moralische Forderungen in Afrika auftreten und sich auf harte Deals beschränken: Infrastrukturausbau gegen Rohstoffe etwa. Was heißt das für die Souveränität des Kontinents, für seine Zukunft, was bedeutet es für die europäische Außenpolitik, was für die Zivilgesellschaft?
Das hybride Konzept des Panter-Workshops ist ein Relikt aus der Covid-Zeit, welches sich allerdings bewährte: Statt dem früher bei den Panter-Workshops üblichen einwöchigen Präsenzformat in Berlin haben die Teilnehmer:innen nun, bevor sie im Januar 2024 nach Berlin zur Abschusswoche kommen, ein halbes Jahr Zeit: Um sich kennenzulernen, um ein gemeinsames Magazin zu planen und um bei acht Webinaren mit europäischen Expert:innen und Aktivist:innen zu diskutieren. Der Workshop soll ein afrikanisch-europäisches Dialogforum sein, zu Themen wie dem Umgang mit kolonialer Raubkunst, der Nahrungskrise und dem Ukraine-Krieg, Klimaschutz, Migration, Gender oder dem Kampf gegen Korruption.
Wir sehen unsere Aufgabe dabei darin, den Kolleg:innen Zugang zu europäischen Perspektiven auf Themen zu verschaffen, die in beiden Kontinenten von Bedeutung sind.
Ist das nicht eurozentristisch? Im Gegenteil: Mit afrikanischen Expert:innen können sie selbst diskutieren, dafür brauchen sie die Panter Stiftung nicht. Die Möglichkeiten, an globalen Debatten zu partizipieren, sind aber für afrikanische Medienschaffende sehr begrenzt: Reisen, etwa zu Konferenzen, sind teuer, Visa werden nur sehr restriktiv vergeben. Sich bei Themen von globaler Relevanz außerhalb Afrikas einzubringen, ist daher oft schwer. Und neue Impulse für die eigene Arbeit aufzunehmen, ebenso. Das wollen wir ändern. Christian Jakob
Erfahren Sie mehr über die Arbeit der taz Panter Stiftung: taz.de/stiftung
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen