Gala für Schlepper und Schleuser: Fluchthilfe braucht Netzwerke
Eine Initiative verleiht als Kritik an tödlichen Grenzregimes Preise an zwei Fluchthelfer. Einer der beiden sitzt in Griechenland im Gefängnis.
Inhaltsverzeichnis
In bewegenden Worten schilderte der marokkanische Menschenrechtsaktivist Hamza Haddi, wie er misshandelt und mehrere Monate in griechischen Gefängnissen verbringen musste. Ihm war von den griechischen Behörden Fluchthilfe vorgeworfen worden, weil er geholfen hatte, das gestrandete Boot, auf dem er mit vielen anderen Geflüchteten saß, an Land zu bringen. Haddi wurde noch einer europaweiten Solidaritätskampagne freigesprochen.
Der zweite Preisträger, Homayoun Sabetara, sitzt noch immer in griechischen Gefängnissen. Er wurde zu einer Haftstrafe von 18 Jahren ebenfalls wegen Fluchthilfe verurteilt. Seine Tochter Mahtab Sabetara nahm für ihn die goldene Lisa entgegen.
Solidarisches Umfeld
Benannt wurde der Preis nach der kommunistischen Widerstandskämpferin Lisa Fittko, die gemeinsam mit ihrem Ehemann und weiteren Genossen Hunderte Verfolgte des Naziregimes über die Pyrenäen von Frankreich nach Spanien schleuste. Eine szenische Lesung von Texten, die Lisa Fittko später über ihre Arbeit als Fluchthelferin verfasst hatte, zeigt auch, dass sie sich auf ein solidarisches Umfeld stützen konnte. Dazu gehörten neben einem sozialistischen Bürgermeister einer kleinen südfranzösischen Stadt auch Gendarmen.
Ein solches solidarisches Umfeld für Fluchthelfer*innen, die heute Menschen helfen, in der EU anzukommen, war auch auf der Gala vertreten. Das überwiegend jüngere Publikum verfolgte interessiert die aktuell-politischen, aber auch die historischen Ausführungen über den Begriff Schmuggel und Fluchthilfe.
Nicht alle gleich willkommen
Die polnische Antirassistin Kalina Czwarnog berichtete, wie sie und ihre Mitstreiter*innen in den letzten Jahren von der polnischen Polizei verfolgt und kriminalisiert wurden, weil sie Geflüchteten, die über die belarussische Grenze nach Polen gelangt waren, Essen und Medikamente brachten. „Nur 100 Kilometer weiter wurden Helfer*innen willkommen geheißen, die nach dem russischen Angriff auf die Ukraine Menschen bei der Flucht nach Polen unterstützten“, beschrieb sie, wie Solidarität mit Geflüchteten aussehen kann.
In ihrer Abschlussrede riefen Valerie Hänsel und Kerem Schamberger von Medico International zu einer verstärkten Solidarität mit den Tausenden Menschen auf, die allein in Griechenland unter dem Vorwurf der Fluchthilfe im Gefängnis sitzen. Das ist an einem Abend, in dem in Griechenland bei der Parlamentswahl das rechte Lager gestärkt wurde und die AfD in Sonneberg den ersten Landrat stellte, ein besonders dringlicher Appell.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
AfD-Verbotsantrag im Bundestag
Wahlkampfgeschenk für die AfD
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?