Luftangriffe auf Kyjiw: Russische Zermürbungstaktik
In der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw sind vier Menschen gestorben. Die Hauptstadt ist neuerdings wieder im Fokus der russischen Angriffe.
Die traurigen Nachrichten bringt kurz darauf Bürgermeister Witalyj Klitschko: Durch die abstürzenden Trümmerteile wurden im nordöstlichen Stadtbezirk Desnjanskyj drei Menschen getötet. Hier und im benachbarten Stadtteil Dniprowskyj seien insgesamt 14 Personen verletzt worden. Fünf von ihnen konnten noch vor Ort versorgt werden, neun wurden in Krankenhäuser gebracht.
Es ist die höchste Opferzahl in ungewöhnlich kurzer Zeit im Vergleich zu den teils stundenlang andauernden nächtlichen Beschüssen zuvor: Da jagte Russland in den Nächten auf Sonntag, Montag und Dienstag, meist zwischen zwei und fünf Uhr morgens, am Dienstag zusätzlich noch am Mittag, Geschosse auf Kyjiw. Die einzige Beschusspause gab es am Mittwoch, dem Tag, als Moskau in Russland erstmals einen größeren Drohnenangriff erlebte.
Ziel dieser Angriffswellen ist einerseits die Zermürbung der Bevölkerung. Sicherlich ist es den russischen Truppen auch recht, wenn die Ukraine ihre wertvollen Abwehrraketen einsetzen muss und sich deren Vorrat bald reduziert. Die ukrainischen Truppen versuchen die Drohnen aber auch zunehmend mit Mörsern oder Maschinengewehren abzuschießen.
Ermittlungen gegen Blogger
Außerdem dürfte es für Russland von größtem Interesse sein, zu wissen, wo genau sich die Flugabwehrsysteme befinden, um sie dann gezielt angreifen zu können. Dies ist auch der Grund, weswegen die ukrainischen Sicherheitsstrukturen ein strenges Foto- und Filmverbot für diese Anlagen durchsetzen. Die ersten Ermittlungen gegen einzelne Blogger, die Militärobjekte mit Koordinaten veröffentlichten, haben bereits begonnen. Täglich können Handys auch auf der Straße kontrolliert werden.
In der Nacht auf Dienstag meldeten die Behörden in Kyjiw die erste Tote der jüngsten massiven Beschüsse. Laut Klitschko sei sie aus Neugier während des Luftalarms auf den Balkon gegangen, um die ukrainische Flugabwehr zu beobachten. Als die Trümmer einer solchen Abwehr auf ihr Haus im südwestlichen Holosijiwskyj-Bezirk fallen, bricht ein Feuer aus, sie wird getötet. Der Bürgermeister nennt diese neuen, starken russischen Angriffe Terror.
Am Donnerstag dann fallen Raketentrümmer im Bezirk Desnianskij vor einem Ärztehaus nieder, töten dort eine Mutter und ihre zwei Kinder. Wie lokale Medien berichten und später auch die Stadtspitze einräumt, sind die Menschen in wenigen Minuten nach Beginn des Alarms dort zum Luftschutzraum gekommen, der aber nicht rechtzeitig geöffnet worden war. Während sie klopften und um Einlass riefen, fielen bereits die Raketentrümmer auf sie nieder. Sämtliche Kindertagsprogramme für den Tag sagt die Stadt Kyjiw ab. Aus dem Kinderschutztag wird nun gezwungenermaßen ein Gedenktag für die im russischen Krieg getöteten Kinder.
Die Beschusswellen erinnern die Menschen einmal mehr daran, dass der Krieg noch da ist. Mit aller Willkür und Gewalt − auch im als sicher geltenden Kyjiw. Viele gingen im Mai zum ersten Mal seit Monaten überhaupt wieder in einen Schutzraum oder Hauskeller oder die Metro-Stationen. In der Nacht zählten die kommunalen Verkehrsbetriebe rund 10.000 Schutzsuchende in den Bunker-Stationen, während des Beschusses am Dienstagmittag gar mehr als 41.000.
Nach Tagen der Schlafstörung werden Augenringe tiefer und röter, viele weinen häufiger. Auf den Ausgehstraßen aber breitet sich Leichtigkeit aus. Wer kann, versucht auszublenden. Wenigstens für eine Weile.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!