Demo vor dem Brandenburger Tor: Gegen das Stigma
Am Tag der Schizophrenie kommt in Berlin die Community zusammen. Sie will für Entstigmatisierung der Krankheit kämpfen und Aufmerksamkeit schaffen.
In Deutschland leben rund 400.000 Menschen mit Schizophrenie – etwa ein halbes Prozent der Bevölkerung. Durch Unwissenheit in der Öffentlichkeit haben erkrankte Menschen noch immer mit Stigmata zu kämpfen. Dass sie zum Beispiel an einer „gespaltenen Persönlichkeit“ leiden, wie vielfach angenommen wird, ist falsch.
Der Begriff Schizophrenie bedeutet zwar so viel wie „gespaltenes Bewusstsein“. Von einer Spaltung kann allerdings nur insofern die Rede sein, als gesunde und kranke Verhaltensweisen nebeneinander existieren. Das Gedächtnis beispielsweise kann völlig gesund sein, während andere Fähigkeiten beeinträchtigt sind. Zudem sind nicht alle Betroffenen chronisch erkrankt. Schizophrenie tritt eher in Schüben auf, die Wochen bis Monate andauern können. Zudem ist die Krankheit heilbar.
Auch Hannah Ree spricht von Ihrer Erkrankung in der Vergangenheitsform. Trotzdem engagiert sie sich weiter. „Mich motivieren die Berichte von Diskriminierung anderer Betroffener“, erzählt sie der taz. Die Community ist gut vernetzt. Vor allem über Facebook-Gruppen tauschen Betroffene ihre Erfahrungen aus.
Touris strömen durch die Demo
Ein bisschen bizarr wirkt die Veranstaltung dann doch. Die Schulklassen, Fahrradtouris und Selfie-Macher, die durch die Demo strömen, lassen ein skurriles Gesamtbild entstehen. Manchmal bleiben sie stehen, hören etwas zu, gehen kurz darauf weiter. Die aufmerksamen Zuhöher:innen überwiegen aber.
Eine junge Frau geht durch die Demo und verteilt grüne Schleifen. Auf ihrem Hoodie steht „Missing Peace“. So wie das Tragen einer roten Schleife Verbundenheit mit HIV-Erkrankten zeigt, soll die grüne Schleife Solidarität mit psychisch erkrankten Menschen zum Ausdruck bringen.
Die Frau heißt Franziska Schreier und erzählt der taz, sie sei selbst Betroffene. Sie will „Toleranz schüren – auch für alle anderen psychischen Erkrankungen“. Bei depressiven Menschen beispielsweise sehe sie Fortschritte in Sachen Toleranz. Schwieriger sehe es hingegen bei an Schizophrenie Erkrankten aus. „Ich engagiere mich, weil ich’s will und weil ich’s kann“, sagt sie selbstbewusst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell