Bundesweite Friedensbewegung: Weiter marschieren für Frieden
Die Ostermärsche sind im zweiten Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. Gegen Unterwanderung von rechts versuchen sie sich abzugrenzen.
Mit bundesweit „mehreren 10.000“ Teilnehmenden rechnet Kristian Golla, Sprecher des Netzwerks Friedenskooperative in Bonn. Die größten Aktionen soll es laut Golla in Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart und Nürnberg geben. „Wir sind auf alles gefasst, auf viele und auf wenige“, sagte Laura von Wimmersperg von der Berliner Friedenskoordination am Dienstag bei einer Pressekonferenz. „Wir wollen, dass die Waffen so schnell wie möglich schweigen, und wir finden, dass die Regierung nicht unsere Interessen vertritt“, so von Wimmersperg.
Sie hoffe auf viele Teilnehmende. Unter dem Motto „Den Frieden gewinnen – nicht den Krieg“ soll im Stadtteil Wedding demonstriert werden. Traditionell werde der Berliner Ostermarsch nicht im Stadtzentrum, etwa am Brandenburger Tor, veranstaltet, sondern dort, „wo die Menschen leben“, berichtete Jutta Kausch-Henken von der Friedenskoordination Berlin. Sie wünsche sich mindestens so viele Teilnehmende wie im Vorjahr. Da seien rund 2.000 Menschen mitgelaufen.
Keine Abgrenzung von Sahra Wagenknecht
Michael Müller, Bundesvorsitzender der Naturfreunde, der beim Ostermarsch in Berlin sprechen soll, sagte, es bestehe die Möglichkeit, dass „die Ukraine in einem brutalen Stellungskrieg ausblutet“. Damit verwendete der frühere SPD-Bundestagsabgeordnete Müller ähnliche Worte wie Peter Brandt, Sohn des früheren Bundeskanzlers Willy Brandt. Der Historiker hatte einen von zahlreichen SPD- und Gewerkschaftsmitgliedern unterzeichneten Aufruf verfasst, in dem er Bundeskanzler Olaf Scholz aufforderte, sich mehr für einen Waffenstillstand im Ukrainekrieg einzusetzen.
Müller forderte die deutsche Regierung dazu auf, große Länder wie China, Indien und Brasilien zu ermutigen, eine Rolle in einem Friedensprozess zwischen Russland und der Ukraine zu übernehmen. Lühr Henken vom Bundesausschuss Friedensratschlag kritisierte die Lieferung von Waffen aus Deutschland an die Ukraine. Er sagte: „Die Spirale der Eskalation wird weitergedreht.“ Henken befürchtet für die Zukunft, dass eine „Konfrontation in Europa viel stärker sein“ könne.
Von Rechtsextremen, die den Ostermarsch als Plattform nutzen könnten, distanziert sich die Initiative. Laura von Wimmersperg sprach von „Leuten“, „die in unserem Sinne mitdiskutieren“. „Wir grenzen uns nach rechts ab“, ergänzte ihre Mitstreiterin Kausch-Henken. Es gebe ein „Ordnerkonzept“, durch das verhindert werden soll, dass rechte Organisationen wie die Identitäre Bewegung oder die Querdenkenszene offen Flagge bei dem Ostermarsch zeigen könnten. „Völkisches Denken und Friedensbewegung schließen sich aus“, sagte Michael Müller.
Von der „Bewegung“ der Linken-Bundespolitikerin Sahra Wagenknecht, die gemeinsam mit Frauenrechtlerin Alice Schwarzer durch ihre umstrittene „Aufstand für Frieden“-Demo in die Schlagzeilen geriet, würde sich die Berliner Ostermarsch-Initiative dagegen bewusst nicht abgrenzen, sagte Laura von Wimmersperg. Als Rednerin hätte ihre Initiative Wagenknecht jedoch nicht angefragt. Die Linken-Bundestagsabgeordnete Zaklin Nastic soll beim Berliner Ostermarsch sprechen. „Die Linke ist die einzige Friedenspartei“, sagte Kausch-Henken.
Korrigiert am 5.04.2023 um 11:00 Uhr. Die Demonstration ist am 8. April, nicht am 9. wie es im Artikel zuvor fälschlich hieß. d. R.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung