piwik no script img

Frauen erobern die SkischanzenDer Traum vom Fliegen

Tatsache: Am Sonntag, den 19. März 2023, fand der erste offizielle Frauen-Skiflugwettkampf statt. Und zwar gleich mit einem 226-Meter-Weltrekord.

Sicher gelandet: Ema Klinec nach ihrem 226-Meter-Flug Foto: Olsen/dpa

Nicht zwei Sprünge, sondern zwei Flüge waren es – und zwar über 226 und über 223,5 Meter -, mit denen Ema Klinec Sportgeschichte geschrieben hat. Die 24-jährige Slowenin gewann am Sonntag im norwegischen Vikersund den ersten offiziell lizenzierten Frauen-Skiflug-Wettkampf der Geschichte. Ganz nebenbei markieren ihre 226 Meter auch einen neuen Weltrekord. Platz zwei und drei des historischen Wettkampfs erreichten Silje Opseth aus Norwegen und Yuki Ito aus Japan. Die deutsche Katharina Althaus wurde Vierte.

Skiflug unterscheidet sich vom Skisprung vor allem durch die Weite. Ab einer besonderen Schanzengröße (mindestens 185 Meter) und einem K-Punkt von 145 Metern – früher galt der als kritischer Punkt, über den man nicht ohne Gefahr hinwegspringen könne – wird aus dem Skispringen das Skifliegen.

Katharina Althaus ist dreifache Weltmeisterin im Skisprung. Nach ihren Flügen auf 194 und 190 Metern auf der riesigen Anlage, die zu Recht in Norwegen Monsterbakken heißt, sagte sie: „Die 200 ist so ein Kindheitstraum. Den will ich mir schon noch erfüllen.“ Beim Probedurchgang in Vikersund hatte sie noch 198,5 Meter geschafft. Weit weg sind die 200 Meter nicht mehr.

In der Gesamtwertung der zehn Tage dauernden Raw-Air-Tournee, deren Schlusspunkt das Fliegen in Vikersund darstellte, belegte Althaus letztlich Platz zwei, den Gesamtsieg machte Ema Klinec für sich klar.

Die riesige Anlage in Vikersund heißt in Norwegen zu Recht Monsterbakken

Formal betrachtet, haben sich die Sportlerinnen mit dem Skiflug-Wettbewerb die letzte Disziplin des nordischen Wintersports erobert, die Frauen bislang verschlossen war, auch wenn in den Anfangsjahren des Skispringens selbstverständlich Frauen mit von den Schanzen sprangen. Erlaubt hat der Weltverband FIS das allerdings erst in der Saison 2003/04 und auch da mit einschränkenden Regeln, etwa einem verlängerten Anlauf. Die erste Skisprung-WM der Frauen gab es erst 2009, von der Großschanze durften sie erst 2021 bei einer WM springen. Nun also der Skiflug, und entsprechend oft macht das Wortspiel von der erreichten „Schanzengleichheit“ die Runde.

Doch neben die formale Gleichheit tritt die unterschiedliche finanzielle Ausstattung und mediale Aufmerksamkeit. Beim größten Skisprungevent, der Vierschanzentournee um die Jahreswende, sind Frauen bislang immer noch nicht zugelassen, auch wenn das schon des Öfteren in Aussicht gestellt wurde.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!