piwik no script img

Präsidentschaftswahlen in NigeriaMoment der Hoffnung

Kommentar von Katrin Gänsler

Außenseiter Obi von der Labour-Partei hat bei den Präsidentschaftswahlen in Nigeria einen Achtungserfolg errungen. Nun muss er die Parteibasis verstärken.

Eine kleine Feier für die Kameras zelebriert Bola Tinubus Wahlsieg auf einem Markt in Lagos, Mittwoch Foto: James Oatway/reuters

D ie Hoffnungen vieler junger Menschen sind zerstört. Der 70-jährige Bola Tinubu wird Afrikas größte Volkswirtschaft in den nächsten vier Jahren regieren, und nicht der wirtschaftsliberale Peter Obi, auf den viele gesetzt hatten. Der Generationswechsel ist wieder missglückt.

Trotzdem hat Obi viel erreicht und mit 25 Prozent der Stimmen einen Erfolg erzielt. Er hat großen Anteil daran, dass sich die junge Bevölkerung für Politik interessiert und sich unabhängig von Parteistrukturen einbringt. Politik in Nigeria – ein exklusives System mit von außen undurchsichtigen Verflechtungen, Hierarchien und enorm viel Geld – ist zumindest für einen Moment aufgebrochen und zugänglicher geworden. In weniger als einem Jahr hat Obi die Labour-Partei landesweit bekannt gemacht und gezeigt, dass sich das Zwei-Parteien-System aufbrechen lässt.

Obis Bemühungen waren ein medial präsenter Wahlkampf vor allem an der jungen, urbanen Basis. Das hat allerdings über Realitäten hinweggetäuscht. Labour hat anders als der All Progressives Congress (APC) von Tinubu nicht in jedem Dorf Plakatkleber*innen. Ihr Logo – drei Menschen, die verschiedene Ethnien und Religionen darstellen, – ist nicht so bekannt wie der Regenschirm der PDP, der anderen großen Partei. Dabei stehen nur die Symbole auf dem Stimmzettel. Und trotz aller Aufrufe zur Einheit bleibt Nigeria ein gespaltenes Land. Einen Igbo und Christen wie Obi zu wählen, das fällt vielen Menschen im muslimisch geprägten Norden weiter schwer.

Jetzt ist es für die Opposition wichtig, trotz großer Enttäuschung nicht in Lethargie zu verfallen oder das Land zu verlassen. Es gilt, Strukturen zu vertiefen und an der Basis gute Parteiarbeit zu machen. Ob die anfängliche Euphorie die kommenden Jahre überlebt, bleibt abzuwarten. Letztlich ist auch nicht sicher, ob die Spit­zen­po­li­ti­ke­r*in­nen bei der Labour-Partei bleiben. In Nigeria ist es üblich, je nach Bedarf Parteien zu wechseln. Obi selbst ist dafür ein gutes Beispiel. Noch vor weniger als einem Jahr wollte er für die PDP antreten. Nur weil er nicht nominiert wurde, tauschte er sein Parteibuch.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Westafrika-Korrespondentin
Nach dem Abitur im Münsterland bereiste sie zum ersten Mal Südafrika und studierte anschließend in Leipzig, Helsinki und Kopenhagen Journalistik und Afrikanistik. Nach mehreren Jahren im beschaulichen Schleswig-Holstein ging sie 2010 nach Nigeria und Benin. Seitdem berichtet sie aus ganz Westafrika – besonders gerne über gesellschaftliche Entwicklungen und all das, was im weitesten Sinne mit Religion zu tun hat.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das sind gute Nachrichten!



    Hoffnung auf mehr Demokratie auch für die junge Generation.



    In diesem Zusammenhang eine Replik auf das Thema



    Stiftungen.



    In dieser Zeitung las ich, in den Kommentarspalten, dass parteinahe Stiftungen eh überflüssig seien und dies besonders vei Aktivitäten im Ausland.



    Hier wird nun eine Situation beleuchtet, in der jungen Menschen eine Perspektive geboten werden könnte.



    Hat sich Jemand sehr engagiert für die Demokratie im Wahlkampf, so soll er nun nicht vor dem Nichts stehen, sondern wird vielleicht in seiner Weiterbildung, einem Studium finanziell unterstützt.



    Diese Aufgabe, eine der grundlegenden Aufgaben z. B. der Friedrich Ebert Stiftung finde ich sehr positiv.



    Auch andere Unterstützung, um die entstandenen Begeisterung für die Demokratie am Laufen zu halten, empfinde ich als positiv.



    Wer wollte das, als DemokratIn ablehnen,?