Menschenrechte im Staat Eswatini: Königskritiker leben gefährlich
In Eswatini, vormals Swasiland, wurde ein Menschenrechtsanwalt erschossen. Kritiker vermuten eine staatliche Todesschwadron.
Der 52-jährige Thulani Maseko war am 21. Januar im Beisein seiner Familie in seinem Haus in der Kleinstadt Luyengo von Einbrechern erschossen worden. Zu diesem Zeitpunkt führte Maseko das „Multi-Stakeholder Forum“ (MSF), ein Dachverband politischer Parteien und zivilgesellschaftlicher Gruppen, die die absolute Monarchie in Eswatini reformieren wollen. Er vertrat auch als Anwalt die Parlamentsabgeordneten Mthandeni Dube und Bacede Mabuza, die in Zusammenhang mit den blutig niedergeschlagenen Demokratieprotesten des Jahres 2021 vor Gericht stehen.
Einen Tag vor Masekos Tod wurde König Mswati III. mit der Aussage zitiert, dass man sich um Kritiker seiner Herrschaft „kümmern“ werde. Im Jahr 2021 hatte der Tod des Studenten Thabani Mkomonye, angeblich von der Polizei erschossen, landesweite Unruhen ausgelöst, die sich zu einem allgemeinen Protest gegen den Mangel an Demokratie in Eswatini ausweiteten. Das kleine Land mit 1,2 Millionen Einwohnern, wo Kronprinz Makhosetive Dlamini im Jahr 1986 im Alter von 18 Jahren König Mswati III. wurde und seitdem absolut regiert, hat seitdem nicht mehr zur Ruhe gefunden.
Eswatinis Demokratiebewegung geht nun davon aus, dass Thulani Maseko Opfer einer Todesschwadron im Auftrag des Königs geworden ist. Sie sagen, die Mörder seien von Polizisten begleitet gewesen. Regierungskritiker und Menschenrechtsverteidiger seien in Eswatini nicht sicher, warnte Flavia Mwangovya, Direktorin von Amnesty International für das östliche und südliche Afrika.
Die Regierung dementiert jede Verbindung zu Todesschwadronen
In Eswatini werden mysteriöse Todesfälle nur selten untersucht. Die Regierung warnt nun vor „Spekulationen“ und „Unterstellungen“, wonach sie mit dem jüngsten Mord zu tun habe. „Die Regierung weist jede Verbindung zu diesen schrecklichen Taten zurück“, sagte Regierungssprecher Alpheous Nxumalo. „Solche Spekulationen sind gefährlich, da sie Ermittlungen behindern und die Aufmerksamkeit von den wahren Kriminellen ablenken.“
Die Regierung dementiert auch, Todesschwadrone anzuheuern. Die Sicherheitskräfte Eswatinis haben es nach eigenen Angaben mit einer Guerillabewegung zu tun, der SISF (Swaziland International Solidarity Forces), die Besitztümer des Königs in Brand steckt. Die SISF hat sich auch zu mehreren Morden an Uniformierten bekannt.
23 Polizisten seien im Jahr 2022 getötet worden, sagte Eswatinis Polizeichef William Dlamini kürzlich, davon wurden 11 von Kriminellen erschossen. Es sei ein „schwieriges“ Jahr gewesen. Dlamini lobte den „Mut“ seiner Beamten: „Sie halten sich auch angesichts extremer Provokation zurück.“
„Dieses Land ist so unsicher“, sagt der politische Kommentator Comfort Ndzinisa. „Wir haben mehr Angst vor der Polizei als vor Verbrechern. Und wir haben Angst davor, zu sagen, dass wir Angst haben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!