piwik no script img

Zyperns neuer Präsident ChristodoulidisBlockierer auf beiden Seiten

Kommentar von Klaus Hillenbrand

Bewegung in die festgefahrene Lage zwischen den Republiken Zypern und Nordzypern wird Nikos Christodoulidis wohl nicht bringen. Im Gegenteil.

Verdankt seine wahl den Nationalisten: Präsident Nikos Christodoulides Foto: Yiannis Kourtoglou/reuters

D er Karrierediplomat Nikos Christodoulidis ist zum neuen Präsidenten Zyperns gewählt worden. Ein ehemaliger Außenminister führt künftig die Regierungsgeschäfte bei den griechischen Zyprioten. Er hat einen anderen Karrierediplomaten namens Andreas Mavrogiannis in der Stichwahl auf Platz zwei verwiesen. Ändert sich jetzt etwas im schier endlosen Konflikt zwischen griechischen und türkischen Zyprioten, zwischen der international anerkannten Republik Zypern und dem Pariastaat „Türkische Republik Nordypern“ oder gar zwischen Griechenland und der Türkei?

Die Frage zu stellen heißt sie zu verneinen. Auf internationaler Ebene tendiert das Interesse Ankaras an einer Konfliktlösung inzwischen gegen null. Eine mehr als 40 Jahre alte Grundsatzvereinbarung, nach der ein gemeinsamer Bundesstaat für beide Volksgruppen gebildet werden soll, ist inzwischen nicht mehr das Papier wert, auf dem sie geschrieben ist.

Die türkische Regierung und ihr Wurmfortsatz im Norden der geteilten Hauptstadt Nikosia wären allenfalls zur Gründung eines Staatenbundes bereit, also einer lockeren Allianz zweier Länder. Das aber gilt im Süden der Insel als Ausverkauf der eigenen Interessen. Tatsächlich verlöre die Republik Zypern dabei ihren letzten Trumpf, nämlich den Alleinvertretungsanspruch über die gesamte Insel.

Er hat seine Wahl unterstützenden Parteien zu verdanken

Nikos Christodoulidis ist als ehemaliger Außenminister nun gewiss nicht der Mann, von dem man erwarten würde, Bewegung in die festgefahrene Lage zu bringen. Im Gegenteil: Formal trat der Konservative zwar als Unabhängiger auf, tatsächlich aber hat er seine Wahl zwei ihn unterstützenden Parteien zu verdanken, die als nationalistische Hardliner gelten.

DIKO und EDEK hegen erhebliche Zweifel an einer bundesstaatlichen Lösung und gelten Kompromissen mit den türkischen Zyprioten gegenüber als abgeneigt. Sie stehen spiegelbildlich für die Position Ankaras und der Regierung der türkischen Zyprioten. Christodoulidis wird bei seiner Politik in Rechnung stellen müssen, wem er seinen Wahlsieg verdankt. Das verheißt nichts Gutes.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

taz-Autor
Jahrgang 1957, ist Mitarbeiter der taz und Buchautor. Seine Themenschwerpunkte sind Zeitgeschichte und der Nahe Osten. Hillenbrand ist Autor mehrerer Bücher zur NS-Geschichte und Judenverfolgung. Zuletzt erschien von ihm: "Die geschützte Insel. Das jüdische Auerbach'sche Waisenhaus in Berlin", Hentrich & Hentrich 2024
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!