Vorbereitung der Wahl in Berlin: Das Protokoll erfordert drei Anrufe
Die Wahlhelfer:innen werden vor der Wahl extra geschult. Sie müssen viele Punkte genauestens beachten, so umständlich das erscheinen mag.
„Das ist ja das Unpraktischste, das ich je gehört habe“, seufzt eine Teilnehmerin der Wahlhelfer:innenschulung. Seit anderthalb Stunden sitzen rund 50 Freiwillige im Kulturzentrum Weißensee und lassen die Powerpoint-Präsentation von Nadine Lathan, Mitarbeiterin des Bezirksamts Pankow, auf sich einprasseln. Sie haben sich als Wahlvorsteher:innen oder Schriftführer:innen zum Dienst bei der Wiederholungswahl gemeldet. Die Schulung gibt es für Wahlvorstände immer.
Das Unpraktische, das die Teilnehmerin kritisiert, ist Teil des Protokolls am Wahltag. Bei der Auszählung der Stimmzettel müssen die Helfer:innen nach jedem Block die Zahlen durchgeben. Sie zählen die Erststimme für das Abgeordnetenhaus, tragen alles in ihre Tabellen und Listen ein, rufen in der Meldestelle an und geben die Zahlen durch. Dann kommt die Zweitstimme, dann die Bezirksverordnetenversammlung.
Warum nicht erst alle Stimmzettel zählen und dann gemeinsam melden? „Mit dem System haben wir gute Erfahrungen gemacht“, entgegnet Marc Albrecht, Leiter des Bezirkswahlamtes. „Aber bei Ihnen kommt man doch nie durch!“, ruft ein Teilnehmer rein. „45 Personen nehmen die Anrufe am Wahltag entgegen und tragen die Zahlen ein“, entgegnet Albrecht. Das sei genug.
Es gibt eine Checkliste
Wie wichtig Bürokratie und Protokoll am Wahltag sind, wird in den zwei Stunden Schulung deutlich. Es gibt eine Checkliste, jeder noch so kleine Punkt wird eingetragen, alles mehrfach gecheckt. Morgens müssen die Helfer:innen sogar vor der Öffnung ein Bild vom vorbereiteten Raum an die Verwaltung schicken. Aber das alles ist nicht neu, das gab es schon vor der Pannenwahl.
Neu ist, dass es von allem ein bisserl mehr gibt: Mehr Wahlhelfer:innen (4.500 – zwölf pro Wahllokal), mehr Ausstattung, mehr Wahlkabinen (fünf bis sechs), mehr Stimmzettel (140 Prozent) und auch mehr Protokoll. Um 12 und 16 Uhr müssen die Helfer:innen die Wahlbeteiligung melden und seit dieser Wahl zudem die Anzahl der dann gerade Wartenden. Eine neue Regelung nach den langen Warteschlangen bei der vergangenen Wahl.
Neu ist auch, dass schon am Eingang kontrolliert wird, ob die Wähler:innen im richtigen Wahllokal sind – aber wie war das noch mal? Wahlkreis, Wahlbezirk, Wahlbenachrichtigung, Wahlschein. Welche Zahl steht wo? Die Gesichter mancher Teilnehmenden verraten ihre Verwirrung. Eine Teilnehmerin erzählt, „ich habe mich vorher durch das Handbuch durchgearbeitet, das haben wohl nicht alle gemacht“. 83 Seiten – quasi „Wahlhelfen für Dummies“. Fleißig. Mit der Schulung fühle sie sich gut vorbereitet. Beruhigend zu wissen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren