Gute Vorsätze fürs neue Jahr: Beitrag zur Polarisierung für 2023
Ernährungsumstellung und mehr Sport sind gute Vorsätze fürs neue Jahr. Unser Autor rät, sich darüber hinaus noch Gedanken zu machen.
E s wird ernst mit den guten Vorsätzen fürs neue Jahr. Wenn Ihnen außer „Weniger Alkohol und mehr Bewegung“ nichts einfällt: Hier ist meine Liste, was 2023 dringend zu tun ist:
Erklären: Klimakrise ist nicht nur, wenn es immer heißer wird, die Wälder brennen und der Rhein austrocknet. Das ist so was von 2022. Klimakrise sieht vielleicht auch so aus: Eine tödliche Kältewelle in Nordamerika, weil die Arktis sich rapide erwärmt und das polare Windsystem durcheinanderwirbelt. Merke: Klimawandel kann auch nass und sehr kalt sein.
Aufpassen: Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, ist auch die Wissenschaft gegenüber der Leugnerei und Hetze wieder vogelfrei. Freie Rede heißt offenbar wieder, mit Lügen und Angriffen auf die Wissenschaft Geld zu verdienen. Abmelden?
Anerkennen: Mal die harte und gute Arbeit loben, die an den vielen Baustellen von Energiewende und Klimaschutz geleistet wird: Im EU-Parlament und der Kommission zu „FitFor55“; in Habecks Wirtschaftsministerium zum Ausbau der Erneuerbaren und weg vom Putin-Gas; bei NGOs, die antreiben, Unternehmen, die an Negativemissionen werkeln und Thinktanks, wo neues Denken getankt wird.
Erfinden: Ein anderes Wort für „Rekord“ bei Temperaturen, Regenmengen, Dürren, der keinen positiven Spin transportiert.
Verdeutlichen: Die Verbindung zwischen autoritären Regierungen, fossilen Brennstoffen und unterdrückenden Religionsformen: Etwa in Putins Russland, dem Arabien der Saudis, dem Iran der Mullahs, den USA von Donald Trump. #ohgottohgott
Verstehen: Wie genau Finanz-, Geo- und Klimapolitik zusammenhängen. Wird das was mit einer Reform der Weltbank? Und warum reden so wenige vom dritten Ziel des Pariser Abkommens, klimagerechten Finanzflüssen?
Misstrauen: Buchkritiken wie denen, die „The Ministry for the Future“ als „must read“ bezeichnen.
Fragen: Robert Habeck, wie die neuen LNG-Terminals jemals bereit für Wasserstoff werden sollen; Volker Wissing, wann und wie verdammt noch mal der Verkehr endlich was zum Klimaschutz beiträgt; Olaf Scholz, wie Gas aus dem Senegal uns die Klimaneutralität 2045 sichern soll; die „Letzte Generation“, was nach Superkleber und Kartoffelbrei kommt, wenn wir wirklich nach Lösungen suchen wollen.
Cool bleiben: Wir sollten die Gesellschaft nicht spalten. Aber auch wenn es bei hohen Heizkosten vielleicht gerade schwerfällt: Wir sollten viel mehr für unseren Kälteversorgung tun. Wir wissen schließlich, wie wichtig die Arktis und Antarktis für stabiles Wetter, Artenvielfalt und das Betriebssystem unseres Heimatplaneten sind. Da hilft nur eins: polarisieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neuwahlen
Beunruhigende Aussichten
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Ost-Preise nur für Wessis
Nur zu Besuch
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Verzicht auf Pädagogen in Bremer Kitas
Der Gärtner und die Yogalehrerin sollen einspringen