: Mindestens 17 Tote bei Protesten im Süden Perus
In der Stadt Juliaca haben Demonstranten versucht, den Flughafen zu besetzen
In Peru sind bei Zusammenstößen zwischen Protestierenden und Sicherheitskräften 17 Menschen gestorben. 68 weitere seien in der Stadt Juliaca verletzt worden, erklärte die nationale Ombudsstelle am Dienstag. Ein Todesopfer sei minderjährig. Peru befindet sich inmitten einer gravierenden politischen Krise, seit Wochen gibt es landesweit Demonstrationen gegen die Amtsenthebung und Inhaftierung von Ex-Präsident Pedro Castillo Anfang Dezember. Dabei kommt es immer wieder zu Ausschreitungen. Etwa 40 Menschen starben bislang.
Am Montag beteiligten sich laut Regierungsangaben mehr als 9.000 Protestierende an der Besetzung des Flughafens von Juliaca, was zu den bisher größten Ausschreitungen seit Beginn der Demonstrationen führte. Das Gesundheitspersonal der Stadt rief zur Beruhigung der Lage auf. „Keine Toten mehr, wir wollen Frieden“, erklärte das Personal, nachdem die Krankenhausleitung bestätigt hatte, dass die Körper der Getöteten Schussverletzungen aufwiesen. Die Region Puno, in der sich die Stadt Juliaca befindet, erklärte eine dreitägige regionale Staatstrauer.
Castillo ist in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm einen Putschversuch vor. Außerdem laufen Ermittlungen wegen Korruption gegen ihn und seine Frau. Der ehemalige Dorfschullehrer und Gewerkschafter hatte bei seinem Amtsantritt im Juli 2021 soziale Reformen angekündigt. Seine Amtszeit war jedoch von häufigen Kabinettswechseln sowie einem permanenten Machtkampf mit dem Parlament geprägt.
Dennoch solidarisieren sich soziale und politische Organisationen sowie Demonstrierende aus der Zivilgesellschaft seit Wochen mit Castillo. Sie verlangen den Rücktritt der vom Kongress neu eingesetzten, ebenfalls linken Übergangspräsidentin Dina Boluarte sowie Neuwahlen und Verfassungsänderungen. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen