piwik no script img

Tischtennis-BoomDer Sport mit Abstand

Tischtennis spielen kann jede und jeder. Es ist auch der Sport mit den höchsten Inklusionswerten. Ein Probetraining.

Tischtennis für alle! Foto: imago

A lles, was es braucht, sind zwei Schläger, ein Ball, ein Netz und ein Tisch. Mittlerweile braucht es an den meisten Orten nicht einmal mehr eine Halle oder einen Saal. Draußen stehen überall Steinplatten, in Parks oder auf Schulhöfen, und für den Freizeitgebrauch reichen diese für eine Partie Tischtennis. Es gibt sogar organisierte Wettbewerbe für Schläger ohne ITTF-Symbol (ITTF ist der Internationale Tischtennisverband) und Turniere, die auf den Steinplatten stattfinden.

Aber wer ein ordentliches Training will, der oder die kann und sollte den örtlichen Tischtennisverein aufsuchen. Da sind meist nette Leute, etwas nerdig, etwas kauzig hier und da und leider im Durchschnitt in der Mehrheit eher männlich. Aber vielleicht ändert sich das. Das Tolle am Tischtennis ist, dass nämlich jede und jeder spielen kann – egal, welche Voraussetzungen man mitbringt, egal, welches Alter oder welches Geschlecht man hat. In den unteren Spielklassen treffen wirklich die unterschiedlichsten Leute aufeinander – ich habe schon gegen Über-80-Jährige verloren, gegen Frauen, gegen halbe Kinder (13) und gegen Menschen in Rollstühlen. Tischtennis ist nicht nur das Spiel mit Abstand, gut bei Corona-Angst, sondern auch das inklusivste. Und: Von allen Bewegungssportarten die mit der empirisch geringsten Verletzungsgefahr.

Letzteres wird auch der Grund sein, warum er vor allem bei Alt so beliebt ist. Bewegen muss man sich nicht groß, wenn man die Technik oder Reichweite in den Armen hat. Und schnelle Reflexe, denn Tischtennis ist ein schneller Sport. Aber bevor Missverständnisse aufkommen: Bewegung hilft. Und wird, je höherklassiger man kommt, umso wichtiger.

Auch das Mentale ist im Tischtennis wichtig: Gespielt wird mittlerweile bis 11 Punkte pro Satz; bei 10:10 geht es darum, wer zuerst 2 Punkte Vorsprung hat. Es gelten zwei oder drei, in höheren Bereichen auch vier Gewinnsätze. Kann passieren, dass man ein Spiel 13:11, 11:4, 10:12, 12:14, 6:11 verliert. Das hat dann auch mit Nerven, mit Psychologie, am Ende auch mit Glück und Ausdauer zu tun. Bei so knappen Spielen – und Tischtennis ist ein knappes Spiel – kommt es auf jeden Punkt an. Jeder einzelne Punkt ist wichtig.

Und die Technik – Timing und Kontrolle. Jeder kleine Fehler wird mit Punktverlust bestraft. Also hilft üben, üben, üben. Jeden Schlag, jeden Schnitt. Annehmen, zurückgeben. Im Tennis kann man mit Laufen einiges ausgleichen, in Mannschaftssportarten kann die Geschlossenheit, das System viel wettmachen, beim Tischtennis stehst du – außer vielleicht im Doppel – alleine da. Es kommt auf dich an und darauf, weniger Fehler zu machen als dein Gegner.

Aber nicht bange machen lassen: Tischtennis ist niederschwellig. Spielen können es alle. Und besser werden am Ende auch!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

René Hamann
Redakteur Die Wahrheit
schreibt für die taz gern über Sport, Theater, Musik, Alltag, manchmal auch Politik, oft auch Literatur, und schreibt letzteres auch gern einmal selbst.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!