Lasset die Spiele beginnen: Alles, was ihr dafür braucht, sind Freunde, selbstgemixte Drinks, etwa sechs Stunden Zeit und was zu schreiben.
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Tischtennis-Bundesliga ihren Neustart organisiert. Er bedeutet eine Chance für den kriselnden Sport.
Pingpong Delite, umsonst und draußen: Unter den derzeitigen Umständen ist Tischtennis plötzlich eine Gewinnersportart.
Vor der Europameisterschaft im Tischtennis klagt der Bundestrainer über die Terminfülle. Die bringt viele Spieler an ihre Grenzen.
TTC Neu-Ulm startet ganz neu und als kleinster Tischtennisverein des Landes in die Bundesliga-Saison. Eine Lizenzvergabe macht’s möglich.
Der TTC Eastside hat Wurzeln im DDR-Tischtennis und ist erfolgreich. Das Frauenteam spielt Champions League, Berlinerinnen stehen nicht im Team.
Auf Spitzenniveau ist Frauen-Basketball oder -Handball von Rückzügen geprägt. Teamsport bleibt eine Domäne von vermeintlich männlichen Werten.
Erstmals seit 27 Jahren gewinnen SportlerInnen aus Nord- und Südkorea wieder eine gemeinsame Goldmedaille – im gemischten Doppel.
Olympia könnte zur Annäherung von Süd- und Nordkorea führen. Neu ist ein solcher Versuch nicht – und er funktioniert längst nicht immer.
Der Deutsche Dimitrij Ovtcharov könnte am Freitag Weltranglistenerster werden. Das liegt auch an einer Rebellion chinesischer Tischtennisstars.
Wer es an der Tischtennisplatte mit den Chinesen aufnehmen will, muss früh anfangen. Niedersachsens Tischtennisverband testet die Förderung im Kindergarten.
Dienstag beginnt die Europameisterschaft. Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov sind dabei, obwohl ihnen der Bundestrainer davon abgeraten hat.
Weltcupgewinner, wiederholter Weltranglistenerster und Fahnenträger des deutschen Olympiateams: Boll spielt so gut wie nie zuvor.
Japanische Athletinnen bringen ihre Gegnerinnen zu Fall. China gewinnt im Tischtennis. Das US-Team ist im Basketball-Halbfinale.
Die Deutschen treten in Malaysia nicht in Bestbesetzung an. Mehr Sorgen bereiten ihnen unterdessen die getunten Schläger der Chinesen.
Die Umstellung von Zelluloid- auf Plastikbälle mischt seit Langem die Tischtenniswelt auf. Eine Firma aus Ostfriesland hat einen revolutionären Ball entwickelt.
Der Tischtennisprofi Dimitrij Ovtcharov, Botschafter der Europa-Wettkämpfe, über den Sinn und Unsinn eines weiteren Großereignisses.
Was braucht der Mensch außer Fernsehabenden mit der Partnerin und Pingpong mit Freunden? Eine Begegnung mit dem Autor Frank Schulz.
Das deutsche Team reist ersatzgeschwächt zur EM. Die Mannschaft um Dimitrij Ovtcharov gehört dennoch zu den Favoriten.
In China sind zweifarbige Bälle im Gespräch. Unterdessen ersetzt der internationale Tischtennisverband Zelluloid- durch Plastikbälle. Ein Materialtest.
Der Comiczeichner Mawil über eine mädchenlose Jugend in der DDR, sein neues Buch „Kinderland“, Reisen mit dem Goethe-Institut und Tischtennis.
Die Palästinenser haben keinen eigenen Staat, aber eine Tischtennis-Nationalmannschaft. Ihr Champion ist erst 19. Seine ganze Familie lebt für den Sport.
Dimitrij Ovtcharov gewinnt den Einzelwettbewerb. Damit rundet die neue deutsche Nummer eins den historischen Erfolg des DTTB-Teams ab.
Die Goldmedaille für das deutsche Frauenteam kam auch dank eingebürgerter Chinesinnen zustande. Das führt zu einer schrägen Debatte.
Am Ende gewinnen immer die Chinesen. Die Deutschen träumen davon, dieses Diktum bei der Weltmeisterschaft in Paris außer Kraft zu setzen.
Timo Boll spaziert durch die Europameisterschaft und erfreut sich selbst am eigenen Spiel. Seine Anerkennung für die Gegner ist umso sportlicher.