piwik no script img

Stadtumbau in BerlinAngst vor der Altstadt

Erst der Molkenmarkt, dann das Rathausforum? In Berlin tobt ein neuer Architekturkampf. Auch eine Retro-Stiftung will nun mitmischen.

Vergangenheit als Vorbild für die Gegenwart Foto: Stiftung Mitte Berlin

Berlin taz | Der neue Streit um die Gestaltung der Berliner Mitte nimmt an Intensität zu. Für die Zeit vom 19. bis zum 23. Oktober hat die neue Stiftung Mitte Berlin (SMB) ein sogenanntes Mitte-Festival angekündigt. Gezeigt werden unter anderem Fotos der Berliner Altstadt vor 1933. Diese sollen zugleich beispielgebend für eine neue Bebauung sein. So heißt es auf der Webseite der Stiftung: „Wir zeigen Berlins einstige und künftige Schönheit.“

Die Stiftung war gegründet worden, nachdem sich die Jury für den Wettbewerb am Molkenmarkt auf keinen der beiden vorliegenden Entwürfe einigen konnte. „Der Molkenmarkt hat es verdient, ein lebenswertes, klimaresilientes und zukunftsweisendes Wohn- und Kulturquartier zu werden“, hatte die Berliner Architektenkammer das Nichtergebnis kritisiert. Zuvor hatten Kritiker moniert, dass Berlins Senatsbaudirektorin Petra Kahfeldt eben jenen zukunftsweisenden Entwurf zugunsten eines Retro-Entwurfs verhindern wollte, dafür aber keine Mehrheit bekam.

Der Stiftung Mitte Berlin geht es aber um mehr. Sie will auch am Rathausforum zwischen Fernsehturm und Spree eine historische Bebauung erzwingen. „Wir haben nichts Geringeres als die Wiedergewinnung der städtischen Mitte der Bundeshauptstadt vor“, heißt es selbstbewusst im Gründungsaufruf.

Senat bleibt bei Beschluss

Tatsächlich aber ist die Entscheidung über die Gestaltung der Freifläche längst gefallen. Im Jahr 2016 hatte das Abgeordnetenhaus nach einem mehrjährigen Beteiligungsprozess sogenannte Bürgerleitlinien verabschiedet. Im vergangenen Jahr hatte das Büro RMP Stephan Lenzen einen Freiraumwettbewerb gewonnen, der die vorhandenen Grünflächen aufwertet. Oder wird die Beschlusslage auch in der Koalition infrage gestellt? Zumindest die Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ist eindeutig. „Sowohl die Bürgerleitlinien als auch die Entscheidung des Wettbewerbs gelten“, sagte die Sprecherin von Bausenator Andreas Geisel (SPD) am Dienstag der taz.

Auch Matthias Grünzig hat sich in die Debatte eingemischt. Bei dem Wettbewerb zum Molkenmarkt saß der Architekturkritiker und Buchautor in der Jury. Nach der Nichtentscheidung sagte er: „Diese Entscheidung war keine Entscheidung des Preisgerichts.“ Grünzig deutete damit an, dass sich die Senatsbaudirektorin über die Jury hinweggesetzt hat. Zur Aussage von Petra Kahlfeldt, dass im Preisgericht gar keine Entscheidung stattfinden sollte, sagte er: „Diese Aussage ist falsch.“

Zusammen mit der Präsidentin der Architektenkammer, Theresa Keilhacker, hat Grünzig inzwischen einen Aufruf gestartet. „Wir halten es für unumgänglich, dass das Preisgericht nochmals zusammentritt und – wie in der Auslobung vorgesehen – einen Siegerentwurf auswählt“, sagt Grünzig der taz. Den Aufruf haben mittlerweile über 220 Initiativen, Verbände und Einzelpersonen unterzeichnet, darunter der Bund Deutscher Architekten und Architektinnen Berlin, der BUND und der Mieterverein.

Das Misstrauen ist also groß – und auch die Sorge, dass der Molkenmarkt nur der Anfang ist. Die Gründung der Retro-Stiftung Mitte Berlin hat bei vielen die Alarmglocken läuten lassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Vielleicht wäre es fair, wenn der Autor und die im Text zitierten Jury-Mitglieder noch mal in die mit den beteiligten Bürger*innen vereinbarten Leitlinien schauen würden. Da wurde nämlich definitiv eine jetzt geschmähte Kleinteiligkeit und historische Bezüge gefordert:



    "Die historische Stadtstruktur mit kleinteiliger Parzellierung, die sich nicht nur in den Fassaden, sondern auch in einer angemessen kleingliedrigen Struktur der Raumangebote widerspiegelt, ist unter anderem Ausgangspunkt für Gestaltungsqualitäten."



    Es ist etwas merkwürdig, dass dieser Aspekt der partizipativ vereinbarten Leitlinien jetzt einfach unter den Tisch fallen soll....

  • ..„Wir zeigen Berlins einstige und künftige Schönheit..



    www.deutschefototh...138/fg_sta_0726323



    www.ullsteinbild.d...231788017539342720



    Mal abgesehen von den Fahnen also ich bin doch mehr für ..lebenswertes, klimaresilientes und zukunftsweisendes Wohn- und Kulturquartier ...



    Klingt auch bischen wolkig aber naja.



    Da fällt mir ein, ich habe einen Entwurf gesehen der in die Spree sticht, eine Art Hafenbecken vor dem roten Rathaus entstehen läßt und jetzt komme ich ins Spiel einen Zugang zum Flußbad ermöglicht. Ich schreibe mich ganz hinten in die Liste ein.

  • Mittelfristig sollte aus Gründen des Klimaschutzes nicht nachverdichtet werden und die Grünflächen massiv ausgeweitet werden.



    Langfristig mit der Erhöhung des Meeresspiegels säuft das eh alles ab.