: Neu geknüpfte Fäden
Das Lübecker Figurentheatermuseum setzt sich mit seinen Objekten auseinander und belebt sie mit Künstler:innen aus deren Herkunftsländern neu
Aus Lübeck Robert Matthies
Nach Lübeck gekommen ist nur der bunte hölzerne Löwenkopf mit funkelnden Glasaugen. Der Körper fehlt. Vielleicht gehörten ein zoomorphes Ganzkörperkostüm dazu und ein Tragegestell, auf dem er gethront haben könnte – wenn er nicht, von Sänger:innen und Musikern begleitet, seinen Auftritt als mächtigster Jäger der Savanne hatte. Aber all das, auch der kulturelle Kontext, in dem der Löwenkopf eingebettet war, ist im afrikanischen Mali geblieben.
Viel weiß Sonja Riehn vom Lübecker Figurentheatermuseum nicht über diesen Kopf eines wana, eines Löwen des westafrikanischen Masken- und Marionettenfestes sogo bò aus der Sammlung des Museums, nur, wo und in welchem Jahr das erst nur als „Tierkopf“ bezeichnete Objekt gekauft wurde und dass es eine Figur der Bambara ist, der Ackerbauern am mittleren Niger. „Wer genau die Figur, wann, für welches Dorf und welches Fest geschnitzt hat, wurde leider nicht festgehalten“, schreibt Riehn im Blog des Theaterfigurenmuseums.
Rund 60 Objekte der Sammlung stammen aus Mali, darunter auch Musikinstrumente. Wie sie nach Lübeck gekommen sind, ist meist unklar. Eine der Figuren wurde 1976 laut Ankaufsunterlagen als „Bambara Marionettenbaum aus dem Gebrauch“ über einen Kunsthändler angekauft. Einige der Figuren wurden nicht nur ihrem Kontext entrissen, sondern auch fragmentiert. Die Hörner eines Antilopenkopfes aus Sirabougou etwa wurden abgetrennt, beides getrennt voneinander inventarisiert und ausgestellt. Erst 2018 konnten die Einzelteile wieder der Figur zugeordnet werden.
Mit dem Verhältnis von Figurentheater und Kolonialismus setzt sich das Museum, das seit 2017 für Sanierungen geschlossen ist, seit zwei Jahren auseinander, auch in einer virtuellen Ausstellung, um „die Fäden zu entwirren“. Aber die Lübecker:innen blicken nicht nur selbst auf ihren Bestand. Für das Ausstellungs- und Forschungsprojekt „Who’s Talking! Perspektivwechsel auf Provenienz“ luden sie 2021 darstellende Künstler:innen und aktive Figurenspieler:innen dazu ein, einen künstlerischen Blick aufs Depot zu werfen und die dort stillgelegten Objekte wiederzubeleben.
Einer der eingeladenen Künstler:innen ist der malische Regisseur und Figurenspieler Yacouba Magassouba. 2010 gründete er die Compagnie Nama, die Figuren- und Maskenspiel mit Tanz und traditionellen Rhythmen und Gesängen verknüpft und die einzige ist, die in Mali selbst Riesenmarionetten baut. Entstanden ist aus der Zusammenarbeit das Theaterstück „La fête au village“, die Idee dazu kam Magassouba, nachdem er die ersten Objektfotos aus Lübeck gesehen hatte.
Vor einem Jahr führte die Compagnie Nama das Figurenspektakel in Bamako (Mali) mit neu geschnitzten und damit neu interpretierten Figuren aus der Lübecker Sammlung auf. In der virtuellen Ausstellung ist nun dokumentiert, wie die Figuren, die in Lübeck nur als Bruchstücke vorhanden sind, entstanden sein könnten und wie sie heute in Mali gespielt werden können. Und das Stück war im Lübecker Kino als Film zu erleben.
Im Konzept des Kolk 17, in dem das Museum sich mit dem benachbarten Lübecker Figurentheater zusammenschließt, ist die postkoloniale Auseinandersetzung mit dem Bestand künftig ein zentraler Baustein. Der neue Ausstellungsraum zu malischen Sammlungsobjekten im 2024 eröffnenden neuen gemeinsamen Haus wird dann von Magassouba mitkonzipiert sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen