Ein Verein betreibt die Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup. Er will zeigen, was die deutsch-deutsche Grenze für die Menschen bedeutete.
ca. 125 Zeilen / 3730 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Neben dem Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf hat ein neues Museum eröffnet: Das „Steinzeithaus“ möchte die Epoche begreif- und erlebbar machen.
ca. 199 Zeilen / 5947 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Wo Jahrzehnte lang die britische Armee residierte, wollte die Stadt Kiel maritime Kultur und Bildungsprojekte ansiedeln. Den Verein „Freundeskreis Klassischer Yachten“ hat sie nun ausgebootet
ca. 79 Zeilen / 2357 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
1901 veröffentlicht ein 26-Jähriger namens Thomas Mann die „Buddenbrooks“. Von einem Gebäude, hinter dessen Fassade es gerade wieder brodelt.
ca. 499 Zeilen / 14954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Eine Tagung diskutiert die Rückgabe von Objekten aus der Lübecker Völkerkundesammlung. In der Stadt beginnt die Diskussion ums koloniale Erbe erst.
ca. 111 Zeilen / 3315 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Eine Schwarz-Weiß-Fotografie aus dem Jahr 1931 ist seit den 1970ern zum Symbol bedrohten jüdischen Lebens in Kiel avanciert. Das Stadtmuseum erkundet erstmals, wie sie entstand – und was sie erzählt
ca. 218 Zeilen / 6519 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Das Lübecker Figurentheatermuseum setzt sich mit seinen Objekten auseinander und belebt sie mit Künstler:innen aus deren Herkunftsländern neu
ca. 112 Zeilen / 3356 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Das Regionalmuseum Scharbeutz-Pönitz widmet sich der verheerenden Ostseesturmflut von 1872 – und schlägt einen Bogen zu Küstenschutz und Klimawandel.
ca. 204 Zeilen / 6119 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In die Stadt wirken und damit die Studierenden fördern: Das sind die Ziele, denen der frisch eröffnete Ausstellungsraum „sp_ce“ der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel dient
ca. 128 Zeilen / 3828 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Schleswig-Holsteins Kompetenzzentrum Demenz lädt demenzkranke Menschen zur gemeinsamen Kunstbetrachtung. Ein Besuch auf dem Flensburger Museumsberg.
ca. 165 Zeilen / 4935 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Rendsburg zeigt Schicksale von Shoah-Überlebenden, die in der Nachkriegszeit in Deutschland blieben.
ca. 181 Zeilen / 5426 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Virtuelle Besuche ermöglichen: Damit haben sich in der Pandemie viele Museen beschäftigt. Aber wie kommt eigentlich so ein 3-D-Rundgang zustande?
ca. 246 Zeilen / 7374 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein neues „Jahr100Haus“ bietet eine zeitgemäße Ergänzung zum Freilichtmuseum im schleswig-holsteinischen Molfsee. Das Konzept ist eindrucksvoll.
ca. 214 Zeilen / 6407 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Lübecker Günter-Grass-Haus entdeckt die Virtualität: Ein frisch eingeweihtes digitales Angebot will über die Zeit hinweghelfen, da das Museum nicht betreten werden kann
ca. 133 Zeilen / 3973 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 88 Zeilen / 2632 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Gelungene Aktualisierung: Mit „Barlach Reloaded“ präsentiert das Ernst-Barlach-Museum in Ratzeburg den Expressionisten mit einem neuen multimedialen Konzept und einer App
ca. 191 Zeilen / 5727 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Abgetrennte Köpfe und exotisierte Fremde: In einer virtuellen Ausstellung setzt sich das Theaterfigurenmuseum in Lübeck mit der eigenen Sammlung und Ausstellungspraxis auseinander
ca. 158 Zeilen / 4729 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Lübeck soll wieder ein Museum für seine Völkerkundesammlung bekommen. Die Besonderheit der Sammlung: Es waren Laien, die gesammelt haben.
ca. 165 Zeilen / 4948 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Museum Kunst der Westküste auf der Insel Föhr feiert sein zehnjähriges Bestehen. Klassische Moderne mit zeitgenössischen Werken zu mixen und dabei eigensinnig zu sein, ist der Kern seiner Erfolgsgeschichte
ca. 212 Zeilen / 6355 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Die Nazis wollten auf dem heutigen Dieksanderkoog eine Volksgemeinschaft im Kleinen schaffen. Nun ist auf dem Gelände ein Lernort entstanden.
ca. 193 Zeilen / 5767 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.