piwik no script img

Humboldt-Forum komplett eröffnetNachts durchs Museum

Beim Humboldt.Forum freut man sich über zehntausende Be­su­che­r*in­nen zum Eröffnungsfestival. „24h Offen“ war allerdings ein Missverständnis.

Ein paar Benin-Bronzen sind auch zu sehen – doch der weitaus größere Teil geht zurück nach Nigeria Foto: Paul Zinken/dpa

Hartmut Dorgerloh ist etwas überrumpelt, Samstagnacht im Humboldt-Forum. Zur angekündigten „Nachteulenführung“ mit ihm als Generalintendanten sind weit mehr als die von ihm erwarteten 20 bis 30 Menschen gekommen: Um die 150 Interessierte drängen sich um 1 Uhr nachts aus dem ungemütlichen Regen ins Foyer, und ohne Mikrofon fällt es Dorgerloh etwas schwer, bis in die hinteren Reihen durchzudringen. „Ich wollte schon immer mal nachts durchs Museum gehen“, sagt er. Dass das auch so viele andere interessiert, überrasche ihn, sagt er.

Es ist das offizielle Eröffnungswochenende, an dem nach mehreren Teileröffnungen nun auch die Räume im sogenannten Ostflügel zugänglich sind. Das Forum hatte unter dem Titel „24h Offen“ ein Festival mit internationalen Gästen, Führungen, Filmen, Konzerten und DJs auf die Beine gestellt, rund 25.000 Be­su­che­r*in­nen zählte man bis Sonntagmittag – acht bis zehnmal so viele wie an gewöhnlichen Wochenenden.

Be­su­che­r*in­nen schienen das mit den 24 Stunden auch wörtlicher genommen zu haben, als man es beim Humboldt Forum gemeint hatte. Mehrere Sicherheitsdienst-Mitarbeiter erklären gegen Mitternacht mit deutlichen Seitenhieben auf die Informationspolitik des Hauses, dass weder die Ausstellungen noch die Dachterasse nachts offen seien – auch nicht über die auf den Boden geklebte blaue „24h offen Route“. Sie schicken die Leute entweder in den stickigen Filmraum oder in den Schlüterhof: In letzterem hängt ein überdimensionierter Ballon in Form einer sauren Gurke mit Mikro unten dran von einem Kran und dreht sich auch spät nachts noch zu Lichtshow und DJ-Klängen.

Doch viele sind offensichtlich vor allem gekommen, um ins Museum zu gehen. Um dem nächtlichen Andrang Herr zu werden, teilt Dorgerloh die Be­su­che­r*in­nen nach Geburtsmonaten in sechs kleine Gruppen, die nacheinander durch die Ausstellungen laufen dürfen.

Dabei offenbaren sich die Brüche und Konfliktlinien, mit denen dieses Haus weiter zu tun haben wird. Der Kamerun-Raum etwa gehe aus ihrer Sicht gar nicht, sagt eine Mitarbeiterin bei einer dieser improvisierten Führungen. Sie und andere Kolleg*in­nen seien fassungslos, wie ausgerechnet bei den Exponaten aus einer ehemaligen deutschen Kolonie das Konzept von vor zehn Jahren einfach weiter umgesetzt werde. „Hier laufen auch Rückforderungen“, sagt sie. Der Raum werde wohl nicht so bleiben.

Geraubte Schätze

Anderes ist bereits wieder auf dem Weg zurück in die ursprüngliche Heimat: Ein Großteil der berühmten Benin-Bronzen, zu Kolonialzeiten geraubte Kunstschätze, gehen nach jahrelangen Diskussionen zurück nach Nigeria. Nur ein kleiner Teil der über 500 Bronzen wird als Leihgabe ausgestellt.

In anderen Räumen weisen die Lei­te­r*in­nen der Rundgänge darauf hin, wie Konzepte noch mal überarbeitet wurden und wie Ausstellungsstücke durch zeitgenössische Kunst aus den Herkunftsländern ergänzt werden – etwa durch ein Kleid aus Namibia, in dessen Textur Kritik am Kolonialismus eingewebt ist.

Der Druck, die Perspektive und die Art der Ausstellungen überhaupt zu überdenken kam aus zivilgesellschaftlichen Initiativen. „Der weitaus größte Teil der im Humboldt Forum ausgestellten Exponate aus der Kolonialzeit sind ohne Zustimmung der rechtmäßigen Besitzer angeeignet worden“ und würden weiterhin ohne deren Einverständnis ausgestellt, schreibt Berlin Postkolonial in einer Pressemitteilung zum Eröffnungswochenende. Anstatt koloniale Objekte weiter auszustellen, sollten die Räume dazu genutzt werden, um Kolonialismus und den Widerstand dagegen zu thematisieren.

Dorgerloh sagte zur Eröffnung, es gehe nun darum, zuzuhören, und andere Perspektiven zuzulassen. Dadurch würden sich die Ausstellungen verändern „und auch unser eigenes Denken“.

Solche Sätze mögen ganz ähnlich klingen wie die Forderungen von Dekolonialisierungs-Initiativen wie Berlin Postkolonial, doch in den Konsequenzen bleiben sie doch noch weit von einander entfernt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare