piwik no script img

Früher aufstehen, echt jetzt?

Die Volksbühne Berlin witzelt Kritik an der Auslastung einfach weg

Es steckt überraschend viel Wien in Berlin. Zumindest sah das so aus bei einem Pressegespräch, zu dem die Volksbühne Berlin zum Start der Saison eingeladen hatte. Denn gleich zwei österreichische Künstlerinnen stellten ihre Projekte vor, die aufwendigsten der kommenden Spielzeit: Die Choreografin Florentina Holzinger beginnt mit „Ophelia’s Got Talent“, einer Forschung über die Beziehungen zwischen Wasser und Frauen in der Literatur, von den Melusinen bis zu den Selbstmörderinnen. Dass man die große Bühne der Volksbühne auch mit einem Bassin voll Wasser bespielen könnte, erzählte sie, sei für sie ein starkes Motiv gewesen, an das Haus zu kommen. Und Lydia Haider, Schriftstellerin aus Österreich, stellte mit der österreichischen Musikkuratorin Marlene Engel das Musical „Hyäne Fischer“ vor, benannt nach einer Kunstfigur aus dem Umfeld der Burschenschaft Hysteria. Beide Projekte, so betonten die Künstlerinnen, sind feministisch und werden unter möglichsten Verzicht auf Hierarchien von Au­to­r:in­nen und Per­for­me­r:in­nen gemeinsam entwickelt.

Neben den Künstlerinnen saßen die Dramaturginnen Anna Heesen und Johanna Kobusch, die betonten, die Volksbühne sei ein Haus für gemeinsam erarbeitete Uraufführungen. Rechts und links rahmte die Gruppe je ein Herr, der Intendant und Regisseur René Pollesch und Martin Wuttke. Die beiden werden mit einem Projekt in die Geschichte der Volksbühne eintauchen, über einen mühevollen und misslingenden Versuch, das „Volk“ im Namen des Theaters zu seinem Protagonisten zu machen.

So war der Blick in die Zukunft zwar spannend, aber viele der gekommenen Jour­na­lis­t:in­nen interessierte vor allem, wie das Team denn seine erste Spielzeit bewerte, die nicht zuletzt wegen schlechten Auslastungszahlen und vielen Tagen ohne Programm in die Kritik geraten war. Nun meinte Pollesch, an den vielen Abenden, die er dabei war, das Haus durchaus voll gesehen zu haben, eine gefühlt gute Auslastung, der aber die Zahlen widersprechen. Auch erzählte er durchaus mit Charme, wie furchtbar er die Arbeit an Theatern fand, an denen man vormittags proben musste, weil abends die Bühne nie zur Verfügung stand – welcher Künstler stehe schon gerne früh auf –, und das hätten sie in der ersten Spielzeit eben anders gemacht. Die kommende aber sollte der Spielplan voller werden. Der Schauspieler Martin Wuttke sprang dem Intendanten bei, berichtete von Theatern wie dem Berliner Ensemble, wo die Auslastungszahlen in jedem Gespräch Thema waren und den Künstlern Druck machten. Mehr Freiraum sei für die Kunst produktiver.

Es ist in Ordnung, dass Künstler so argumentieren, aber ein Intendant sollte mehr im Blick haben. Dass die meisten Jour­na­lis­t:in­nen in diesem Gespräch das so sahen, schien René Pollesch aber nicht zu überzeugen.

Katrin Bettina Müller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen