100.000 Menschen betroffen: Monsun flutet Afghanistan

Durch die Machtübernahme der Taliban ist Afghanistan international isoliert. Das erschwert die Katastrophenhilfe.

Menschen laden Decken und Dinge aus dem SChlamm in einen Lieferwagen

Nach den Fluten bringen Männer aus den zerstörten Häusern Decken und Teppiche in Sicherheit Foto: Shafiullah Zwak/ap

BERLIN taz | Ein Drittel Pakistans steht gerade unter Wasser, aber auch das Nachbarland Afghanistan ist schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Vereinten Nationen sprechen vom „Monsun auf Steroiden“. Ihnen zufolge sind über 100.000 Menschen in 32 der 34 Provinzen des ohnehin schon von extremer Armut gezeichneten Staats betroffen. 256 Menschen starben, allein in dieser Woche waren es fast 80. Mitten in der Sommerernte wurden 34.000 Hektar Ackerland zerstört.

Die Tragödie begann schon während des schweren Juni-Erdbebens im Südosten des Landes, als der früher als sonst beginnende Monsun Zufahrtsstraßen für die Retter zerstörte. In dem von jahrelanger Dürre ausgetrockneten Land verwandelte er trockene Flussbetten in reißende Ströme und löste Erdrutsche aus.

Der Norwegische Flüchtlingsrat, eine seit Jahrzehnten in Afghanistan tätige Nichtregierungsorganisation, sprach bereits Anfang August von „nie dagewesenen Zerstörungen“ an kritischer Infrastruktur wie Straßen, Brücken, Weizenmühlen, Kliniken und Schulen.

Experten sagen, die Hitzewelle der vergangenen Monate in Südasien habe mächtige Niederschlagswellen erzeugt, die vom Indischen Ozean über den Subkontinent zogen. In den sozialen Medien ist ein Video aus dem Dorf Duab in der Provinz Wardak zu sehen, etwa eine Autostunde südwestlich der Hauptstadt Kabul, das vor einer Woche bereits zum dritten Mal überflutet wurde.

Wie umgehen mit den Taliban?

Die seit einem Jahr herrschenden Taliban baten um internationale Hilfe und beriefen am Donnerstag in Kabul eine Geberkonferenz ein. Doch ihre Machtübernahme hat Afghanistan isoliert. Vereinte Nationen und Nichtregierungsorganisationen leisten zwar Soforthilfe, langfristige Entwicklungshilfe für Afghanistan wurde aber zur Sanktionierung der Taliban gestrichen.

Der globale UN-Koordinator für humanitäre Hilfe, Martin Griffiths, fordert allerdings von den Geberländern, die Unterstützung wieder aufzunehmen. Aber: Auch die Taliban müssten sich dafür bewegen, so Griffiths. Die halten sich bisher nämlich zur konkreten Verwendung ihres nach eigenen Angaben 2,6 Milliarden US-Dollar betragenden Jahresbudgets bedeckt.

Auch Assem Mayar, afghanischer Spezialist für Wassermanagement, beklagt den Stopp der internationalen Entwicklungshilfe, durch den 32 Projekte zur Minderung von Klimawandelfolgen in Afghanistan ausgebremst worden seien. Immerhin, so Mayar zur taz, liefen Gespräche zu ihrer Wiederaufnahme zwischen der nun von den Taliban kontrollierten afghanischen Nationalen Umweltschutzbehörde und der Global Environment Facility, einem multinationalen Fonds zur ökologischen Unterstützung von Ländern des Globalen Südens.

Afghanistan steht aber auch vor der Herausforderung, Expertise bei der Anpassung an den Klimawandel wieder aufzubauen. Durch die Massenflucht vor den Taliban ist diese erheblich geschrumpft.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.