piwik no script img

Berliner WasserbetriebeDas Wasser wird knapper

Die Berliner Wasserbetriebe und Bettina Jarasch (Grüne) laden ins Wasserwerk Tegel ein. Thema ist die Dürre in einer wachsenden Stadt.

Berlins Umweltsenatorin besucht das Wasserwerk in Tegel Foto: picture alliance/dpa | Carsten Koall

„Ende Verschwende“ ist das Motto, unter dem die Berliner Wasserbetriebe mit Bettina Jarasch (Grüne) zum Wasserwerk nach Tegel eingeladen haben. Da der Grundwasserspiegel durch Dürre und Bevölkerungswachstum 20 bis 50 Zentimeter unter dem langjährigen Mittelwert liegt, rufen die Betriebe zum Handeln auf. Jarasch: „Wir brauchen ein Gesamtkonzept, um die Wasserversorgung in der Stadt langfristig sicherzustellen.“

Vorgesehen ist, Berlin zu einer sogenannten Schwammstadt zu entwickeln. Jens Feddern, Leiter der Wasserversorgung der Berliner Wasserbetriebe, erklärt das Prinzip: „Früher gab es länger andauernden Landregen, der das Grundwasser auffüllte.“ Die Schwammstadt soll nun auch das geringere Regenwasser aufnehmen. „Dazu müssen Flächen entsiegelt werden, damit Wasser versickern und gespeichert werden kann.“

Einsparpotential beim Warmwasser

Der zweite Hebel für den Stadtumbau ist laut Joachim Jost von den Berliner Wasserbetrieben ein bewusster Umgang mit Trinkwasser durch die Berliner*innen. Jost sieht großes Einsparpotential bei der Verwendung von Warmwasser. Gerade beim Duschen und Händewaschen sei „richtig Musik drin“. Kleinere Einbauten, um den Wasserdruck zu verringern, seien ebenfalls enorm effektiv.

Die Gartenbewässerung könnte auf die Nächte verlegt werden, um die Spitzen im Tagesverlauf zu senken. Diese Spitzen werden durch viel Wassernutzung zur gleichen Zeit verursacht. Um den Wasserkreislauf im Klimawandel zu sichern, soll auch das stillgelegte Wasserwerk Jungfernheide wieder genutzt werden.

Eine gute Nachricht zum Schluss: die Wasserpreise werden 2023 nicht steigen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Berlin hat kein Wasserproblem. Das Problem ist der hohe Verbrauch. In den 20er Jahren als noch riesige Industriestandorte in Berlin gab war Wasser kein Problem. Heute da man 2x duscht/ die, es modern ist sich den Hintern nach der Notdurft mit Trinkwasser abzuspülen, wo ein Schweißausbruch sofortiger Dusche bedarf, wo Saunagang und tägliches Workout sowie Clubkultur normal sind und anschließender Trinkwasserdusche bedarf, ja da wird das Wasser halt knapp.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    „Wir brauchen ein Gesamtkonzept, um die Wasserversorgung in der Stadt langfristig sicherzustellen.“

    Oh manno - auf welcher Seite der Standardantwortenfibel steht dieser Satz.



    Die Dame hat doch null Ahnung von Wasser und Aufbereitung. Und die will Entscheidungen treffen. So ist es aber oft, nicht Jarrasch-spezifisch.



    Immerhin will sie die Wasserwerke nicht verhökern wie Wowereit.