piwik no script img

Staatliche EnergiesparvorgabenKatastrophen als Katalysator

Kommentar von Stefan Alberti

Wärmer im Sommer, kälter im Winter – in Einrichtungen des öffentlichen Lebens. Deutschland sollte sich beim Energiesparen an Spanien orientieren.

Auch in Kaufhäusern will Spanien nicht mehr kuschelig warm heizen Foto: Matthias Rietschel/ap

I m Kino sitzen und durchs Museum gehen bei 27 Grad? Im Winter im Büro hocken bei maximal 19 Grad? Was Spaniens Regierung gerade zum Energiesparen beschlossen hat, wirft die Frage auf: Warum ist das eigentlich nicht längst auch bei uns so? Greenpeace liegt darum nicht falsch, die Bundesregierung zum Nachziehen aufzufordern.

Doch wie bei den meisten Dingen, die erst mal einfach und naheliegend erscheinen, steckt das Problem im Detail. Natürlich ist es machbar, auch bei 27 Grad durchs Museum zu wandeln – aber was ist mit den ausgestellten Bildern, teils unersätzlichen Kunstschätzen? Verträgt eine „Mona Lisa“ Schwankungen zwischen 19 und 27 Grad?

Natürlich dürften sich da Lösungen finden lassen – dann steckt man die empfindlichsten Stücke eben in Glaskästen mit eigener Temperierung. Auch wenn das dann nicht mehr ganz so schön aussieht, wäre es doch ein geringer Preis für die generelle Energieeinsparung.

Was das Heizungrunterdrehen am Arbeitsplatz angeht, wäre mancher Arbeitgeber bestimmt längst gern aktiv geworden – allein aus Kostengründen. Der auf Bundesebene geregelte Arbeitsschutz allerdings, so hat es jüngst etwa Berlins Wirtschaftssenator dargelegt, gibt bislang etwas anderes vor – und das nicht ohne Grund.

Letztendlich ist alles lösbar und aktuell wegen der drohenden Energieknappheit vermutlich noch viel schneller als zu normalen Zeiten. Womit wir bei der Parallele zur Corona­krise wären: Der Krieg in der Ukraine beschleunigt wie die Pandemie Prozesse, die ohnehin drängten, die aber nur sehr langwierig umsetzbar schienen – hier Energieeinsparung und damit verbundener Klimaschutz, dort die Digitalisierung.

Deshalb kann das, was hoffentlich auch die Bundesregierung bald beschließt, keine Notlösung für möglichst bald endende Kriegszeiten sein. Einmal durchgesetzt, hilft ein deutlich niedrigerer Energieverbrauch letztlich allen: dem Klimaschutz sowieso, aber auch denen, die nicht überall ein Windrad mögen oder zügig ohne Atomstrom auskommen wollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur für Berliner Landespolitik
Jahrgang 1967. Seit 2002 mit dreieinhalb Jahren Elternzeitunterbrechung bei der taz Berlin. Schwerpunkte: Abgeordnetenhaus, CDU, Grüne.
Mehr zum Thema

0 Kommentare