Musikberieselung am Bahnsteig: Geigenalarm am U-Bahn-Gleis
Die Berliner Verkehrsbetriebe setzen neuerdings auf klassische Musik in vier Bahnhöfen. Das Warten soll so angenehmer sein. Ist das der einzige Zweck?
![U-Bahnhof Museumsinsel: eine Frau sitzt im Bahnhof, während eine U-Bahn der Linie 5 durchfähr U-Bahnhof Museumsinsel: eine Frau sitzt im Bahnhof, während eine U-Bahn der Linie 5 durchfähr](https://taz.de/picture/5509367/14/U-Bahnhof-Museumsinsel-1.jpeg)
I m Vergleich zu anderen Metropolen wie Budapest oder Moskau wirken die U-Bahnhöfe unserer Hauptstadt größtenteils trist und verdreckt. Kein Wunder also, dass die meisten von uns eher ungern die paar Minuten im Bahnhof verbringen, bis die nächste Bahn eintrifft.
Einer jener Berliner trostlosen U-Bahnhöfe ist der Moritzplatz in Kreuzberg. Ganz anders als die schicke neu gebaute Touristation Museumsinsel ist der Moritzplatz noch eine U-Bahnstation mit Berliner Charme, getreu dem Wowereit-Motto „Arm, aber sexy“. Größtenteils nutzen ihn Einheimische, darunter gerne auch Wohnungslose und Drogenabhängige. Glassplitter von kaputten Flaschen sowie Spuckreste und Kippen zieren den Bahnsteig, die Berliner Verkehrsbetriebe stört das jedoch mehr als die Anwohner*innen.
Offiziell, um die Wartezeit so angenehm wie möglich zu gestalten, höchstwahrscheinlich aber auch, um das Image zu verbessern, wird seit Kurzem klassische Geigenmusik an den Gleisen abgespielt. Damit ist der Moritzplatz neben den Stationen Unter den Linden, Strausberger Platz und Südstern eine von vier Stationen, die die Berliner Verkehrsbetriebe für das neue Pilotprojekt „Klangvoll im Untergrund“ ausgewählt haben.
Die Geigenmusik kommt beim Publikum unterschiedlich an. Ein älterer Herr mit weißem schütterem Haar sitzt am Bahnsteig und wippt mit seinem Fuß. Er freut sich, Händels „Wassermusik“ zu vernehmen, und sagt, er finde es schön, dass der Jugend auf diesem Weg die klassische Musik etwas näher gebracht werde. Die Jugend scheint sich allerdings nur wenig für die abgespielte Musik zu interessieren, darauf deuten zumindest die aufgesetzten Kopfhörer hin.
Um Drogenabhängige zu vertreiben?
Zwei Männer mittleren Alters in verstaubter Arbeitskleidung sitzen auf einer Bank direkt unter einem der vielen Lautsprecher. Die Vorstellung, dass sich jemand zu Vivaldi einen Schuss setzt, finden sie sehr befremdlich. Generell geht ihnen das „schrille Gefiedel“ auf die Nerven, und sie hoffen, dass die nächste Bahn bald kommt.
Manche behaupten, die Musik werde abgespielt, um die Drogenabhängigen und Wohnungslosen zu vertreiben. Die Vermutung kommt nicht von ungefähr, die Verkehrsbetriebe haben das tatsächlich 2010 am Adenauerplatz versucht und 2018 am Hermannplatz, dort mit atonaler Musik.
Gegen diese Theorie spricht zum einen, dass die Verkehrsbetriebe die Genres wechseln wollen, und zum anderen die Lautstärke der Musik. Sie läuft leise im Hintergrund und wird unterbrochen, sobald ein Zug einfährt. Für den Musikpsychologen Matts Küsser von der Humboldt-Universität, der am Institut für Musik- und Medienwissenschaft die multimodale Wahrnehmung von Musik untersucht, ist die Sache damit klar. Sollte die Musik in dieser Lautstärke bleiben und nicht im Loop gespielt werden, glaubt er nicht, dass sie Wohnungslose und Drogenabhängige verscheucht.
Trotzdem könnte der Moritzplatz vielleicht eine Sanierung gebrauchen. Und ein „Drogenkonsumraum“ in der Nähe wäre auch nicht schlecht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm