: Solidarität und Schrecken
Das Brahms-Festival in Lübeck widmet sich dem romantischen Multitalent E. T. A. Hoffmann
30. Brahms-Festival: 6.–15. 5., Lübeck, diverse Spielorte. Programm: www.brahms-institut.de
Ausstellung „Der junge Brahms – Zwischen Natur und Poesie“: 7. 5.–17. 12., Villa Brahms
Von Alexander Diehl
Dass er ein Heißsporn sein konnte, ja: der sprichwörtliche Feuerkopf, daran muss mancher immer wieder mal erinnert werden: Die Rede ist vom Komponisten Johannes Brahms, dem die Musikhochschule Lübeck – in Gestalt des dort angesiedelten Brahms-Instituts – jetzt wieder ein Festival widmet; das inzwischen dreißigste – und sogar komplett in Präsenz.
Wer die einschlägigen Geistengrößen-Lebensdaten drauf hat, weiß: 2022 ist E. T. A. Hoffmann-Jahr, und auch die Lübecker Programmverantwortlichen haben den vor 200 Jahren verstorbenen Romantiker – in musikalischem wie literarischem Sinne – im Blick. Das beginnt mit dem Festival-Motto „Fantastisch“: Schon Hoffmanns erste größere Veröffentlichung, die „Fantasiestücke in Callots Manier. Blätter aus dem Tagebuch eines reisenden Enthusiasten“ (1814/15), enthielt ja Texte, die bis heute „zum eisernen Bestand der phantastischen Literatur zählen“, so der Germanist Hans Richard Brittnacher. Mit Hoffmanns Musikernovelle „Die Fermate“ (1815/19) beschäftigt sich dann etwa die Musikwissenschaftlerin Christiane Tewinkel in der Eröffnungsvorlesung.
Die insgesamt 33 Konzerte indes widmen sich naheliegenderweise der musikalischen Romantik. Das „Herzstück“ bilden die abendlichen Kammermusikkonzerte mit programmatischen Titeln wie „Verführerisch“, „Verzaubernd“, „Verschattet“, „Verträumt“ und „Verwoben“. Bewährt haben sich im Rahmen des Festivals Formate wie die frühen Orgelkonzerte in St. Jakobi – diesmal unter dem Motto „Morgengrauen“.
Bei den moderierten „Lunchtime Concerts“ beleuchten sechs junge Kammermusikensembles jeweils ein Quartett aus dem kunstvoll komponierten Werkzyklus, den Wolfgang Amadeus Mozart dem Komponistenfreund Joseph Haydn widmete. „Zwischenwelten“, „Märchenwelt“ und „Karikaturen“ sind die studentischen Nachmittagskonzerte in der Villa Brahms überschrieben. Neu ausprobiert wird die„Brahms Night Session“: Improvisationen zu später Stunde von Studierenden und Dozierenden der Popularmusik.
Bei aller Romantik: Ausdrücklich Solidarität mit der Ukraine bekunden sollen drei „Friedenskonzerte“, ausgerichtet in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Flensburg; eines davon wird auch im dortigen Deutschen Haus gegeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen