: Wladimirs goldene Kreditkarte
Juri Kowaltschuk kontrolliert die Bank, über die Putin und Co ihre Geschäfte abwickeln
Er investiert in Wein, hat Medien unter seiner Kontrolle und Finanzgeschäfte ebenso. Juri Kowaltschuk gilt als Kassenwart des engen Kreises um den russischen Präsidenten, als Putins Kreditkarte.
Der promovierte Physiker lernte Wladimir Putin 1990 kennen, als dieser nach seiner Rückkehr aus Dresden Vizebürgermeister von Leningrad wurde, wie Sankt Petersburg damals noch hieß. Kowaltschuks Freunde aus seinem Physik-Institut und Bekannte aus dem KGB hatten Schwierigkeiten mit der Bank Rossija, einem vom Regionalkomitee der Kommunistischen Partei gegründeten Finanzinstitut. Zwischen Putin und Kowaltschuk entstand eine enge Freundschaft, von der beide bis heute profitieren.
Kowaltschuk gehört zu den Gründungsmitgliedern der Datschen-Kooperative „Osero“ (See) in der Nähe von Sankt Petersburg und ist heute Vorsitzender des Aktionärsbeirats der Bank Rossija. Über diese werden die Geschäfte von allen, die Putin nahestehen, abgewickelt. Die Bank war lange Zeit Eigentümerin des Versicherungsunternehmens Sogaz, einem unübersichtlichen Konglomerat aus unterschiedlichsten Beteiligungen. Nach den US-amerikanischen Sanktionen 2014 musste die Bank Rossija, die auch auf der jüngsten Sanktionsliste steht, formal die Mehrheit an dem Versicherer abgeben.
Mit Sogaz hat Kowaltschuk über die Jahre ein Medienimperium aufgebaut. Der nationalen Mediengruppe gehören zehn Fernsehkanäle, mehr als 30 Bezahlkanäle, die auch CNN senden, und vier Nachrichtenagenturen. Über Sogaz, an dem auch Gazprom beteiligt ist, hat Kowaltschuk auch das Sagen über Echo Moskwy, den kremlkritischen Radiosender, der wegen seiner Berichterstattung über den russischen Einmarsch nun geschlossen wird. Im vergangenen Jahr hat Sogaz zusammen mit der Gazprom-Bank zudem die Kontrolle der Internetfirma VK übernommen, über die Vkontakte und Odnoklassniki laufen, die russischen Pendants zu Facebook.
Seit dem russischen Einmarsch in Georgien 2008 verdient sich Kowaltschuk auch mit Weinen eine goldene Nase. 2017 hat er den jahrhundertealten Betrieb Nowy Swet erworben. Es war eine der ersten Privatisierungsmaßnahmen auf der von Russland annektierten Krim. Ihm gehören dort mehr als 8.000 Hektar Weinberge, zudem Weingüter in Südossetien, das völkerrechtlich zu Georgien gehört, und in der südrussischen Region Krasnodar. Der „Palast Putins“ am Schwarzen Meer, mit dem das Team um den inhaftierten Kreml-Gegner Alexei Nawalny im vergangenen Jahr für Wirbel sorgte, könnte ebenfalls von ihm mitfinanziert worden sein. Der 70-Jährige findet sich seit 2014 auf den Sanktionslisten der USA und der EU. Für ihn ist das eine Auszeichnung. Inna Hartwich
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen