piwik no script img

Eröffnung der Olympischen WinterspieleWer hat schon was gegen Frühling?

Überall Kunstschnee, schöne Bilder von Skipisten aus Xinjiang und viel Winkewinke: Eindrücke von der Eröffnungsfeier in Peking.

Wenn nationaler Geist in eine Unterhaltungsshow gegossen wird, dann … ist wohl Olympia Foto: Annegret Hilse/reuters

Peking taz | China ist groß, die unterschiedlichsten Leute leben da. Sie erleben Sommer, Herbst, Winter und Frühling, tanzen recht gut und winken. Die 24. Olympischen Winterspiele sind mit einer dieser typischen Shows eröffnet worden, in denen sich die Gastgeberländer so darstellen, wie sie gerne gesehen werden würden.

Das war am Freitag in Peking genauso überladen, wie es das meistens ist, wenn ein vorgeblicher nationaler Geist in eine Unterhaltungsshow gegossen wird. Immerhin gab es etwas zu sehen, was Pekinger im Winter gar nicht so häufig zu Gesicht bekommen: Schnee.

Das weiße Kristall war allgegenwärtig bei dieser Party, mit der der Siegeszug des Wintersports in China eingeläutet werden sollte. Er war ebenso künstlich wie der Schnee im olympischen Alpinskigebiet von Yanqing.

Eingerichtet hat diese eisige Show der Filmregisseur Zhang Yimou, der schon die Eröffnungsfeier der Sommerspiele von 2008 inszeniert hatte. Damals hat er die Welt schockiert, indem er Zehntausende athletischer Körper zu einer Massenchoreografie von gespenstischer Perfektion zusammengeschraubt hat.

Statt Perfektion stand diesmal Normalität im Fokus. Und der Lauf der Jahreszeiten. Die Spiele mögen beginnen, es werde Frühling. Wer könnte da etwas dagegen haben? In der Warm-up-Show wurden auch Bilder aus der Provinz Xinjiang im Nationalstadion gezeigt. Eine mit Flutlicht beleuchtete Skipiste war da zu sehen. Gewiss nicht das Erste, was einem in den Sinn kommt, wenn man an die Provinz denkt, in der die Volksgruppe der Uiguren beheimatet ist.

Wäre Chinas Staatspräsident Xi Jinping da schon im Stadion gewesen, er hätte gewiss so gönnerhaft gewunken wie kurz nach Beginn des Einmarschs der teilnehmenden Nationen, als die Sportler aus Hongkong und Taiwan an ihm vorbeigezogen sind. War da was? Egal.

Taiwan heißt in der Olympischen Welt übrigens Chinese Taipeh. Die Volksrepublik legt Wert darauf, dass niemand auf die Idee kommen könnte, Taiwan könnte ein eigenständiger Staat sein. Winke, winke! Und das Publikum jubelte den kleinen chinesischen Teams beinahe so laut zu wie später den Sportlern des großen China.

Keine Superstars

Später, als die USA eingelaufen sind, stellte sich die Frage, wer eigentlich nicht dabei ist. Die Washington Post hatte eben berichtet, dass Menschenrechtsorganisationen ein paar Sportler dazu bewogen hätten, die Eröffnungsfeier zu boykottieren, worüber sie aus Angst vor Repressionen aber erst nach den Spielen sprechen wollten.

Der Last-Minute-Boykott durch Indien konnte die Partystimmung nicht trüben

Die können ja bekanntlich erst beginnen, wenn das olympische Feuer entfacht worden ist. Drei Tage lang wurde die Flamme durch die olympischen Wettkampforte getragen. Das war witzig, als das der frierende Actionstar Jackie Chan getan hat. Weniger witzig war der Auftritt eines früheren Militärkommandeurs mit der Fackel. Der war an einem Zusammenstoß chinesischer und indischer Soldaten beteiligt, bei dem vor eineinhalb Jahren an der Grenze der Staaten mehrere Soldaten getötet wurden. Der darauf erfolgte diplomatische Last-Minute-Boykott durch Indien konnte der Partystimmung im pandemiebedingt dünn besetzten Stadion keinen Abbruch tun. Der russische Staatspräsident Wladimir Putin war ja da.

Nach den unvermeidlichen Worten („zusammen“, „Frieden“, „Frühling“) von IOC-Präsident Thomas Bach und der Eröffnungsformel von Xi Jinping war es dann so weit. Dinigeer Yilamujiang, eine Langläuferin, sowie der nordische Kombinierer Zhao Jiawen brachten das Feuer zum Leuchten. Keine Superstars, normale Sportler, die stolz sind, wenn sie sich überhaupt für Olympia qualifizieren. China geht es nicht nur ums Gewinnen. Das sollte wohl die Botschaft sein. Aber was ist schon normal im Pekinger Olympiawahnsinn? Dinigeer Yilamujiang ist Uigurin.

Es war schön, es war schlimm. Olympia eben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 4G
    47202 (Profil gelöscht)

    Ich habe ungewollt 20 Sekunden von der Einführungsshow gesehen.



    Infantiler Quatsch!



    Warum muss ich immer an Hitler und die Olympischen Spiele 1936 denken. Immerhin hatte der Staat ja eine "fähige" Regisseurin, die das alles im Sinne der NS-Diktatur inszeniert hatte. Durchaus gekonnt, wenn man die Ideologie ausblendet!

  • Mein Buddha wird hier wieder einmal herumgeätzt.

    „ Statt Perfektion stand diesmal Normalität im Fokus. Und der Lauf der Jahreszeiten. Die Spiele mögen beginner, es werde Frühling. Wer könnte da etwas dagegen haben? ”



    Die Spiele fallen nun mal zusammen mit dem Chin. Frühlingsfest, das den Frühlingsanfang in China markiert.



    Es ist das wichtigste Familienfest in China sowie ein paar anderen Ländern Ostasiens. In etwa so als wenn bei Herrn Rüttenauer Weihnachten und Sylvester zusammenfallen. Natürlich ist das DAS Thema, mit oder ohne Olympia.

    Aber anstatt das herauszuarbeiten, und die Leserschaft über Gepflogenheiten und Bräuche Chinas zu informieren, wird hier so getan als ob der Frühling dazu dient, von angeblichen Machenschaften Verbrechen abzulenken.

    Einfach nur traurig.