Fackelträgerin der Olympischen Spiele: Aus Xinjiang ins Rampenlicht
Dinigeer Yilamujiang entzündete das Olympische Feuer. Die Herkunft der Uigurin sorgte international für politische Kontroversen. China wird Propaganda vorgeworfen.
Yilamujiang gehört der mehrheitlich muslimischen Minderheit in der nordwestlichen Region Xinjiang an. Chinas Führung aber steht wegen des Umgangs mit den Uiguren international in der Kritik; eine Reihe westlicher Länder wie die USA hatten aus Protest gegen die Unterdrückung der muslimischen Minderheit und andere Menschenrechtsverletzungen in China einen diplomatischen Boykott der Spiele verhängt. Andere Staaten wie Deutschland schickten keine offiziellen Vertreter nach Peking.
Mit dem prominenten Auftritt einer jungen Uigurin wollte China offensichtlich die Vorwürfe widerlegen. Nach Yilamujiangs Auftritt teilten chinesische Diplomaten auf Twitter Videos von ihrer Familie, wie sie die Zeremonie klatschend und teilweise zu Tränen gerührt auf dem Bildschirm verfolgen. Bei vielen Kritikern aber kamen die rührenden Bilder schlecht an. Sie sprachen von einem Propaganda-Schachzug Pekings.
Internationale Kritik an Umgang mit Uiguren
China hatte seine Kritiker wiederholt ermahnt, die Olympischen Winterspiele nicht zu „politisieren“. Auf die Frage von Journalisten an das Internationale Olympische Komitee (IOC), ob Yilamujiangs Teilnahme als Fackelläuferin noch dem Standard der politischen Neutralität entspreche, verwies IOC-Sprecher Mark Adams lediglich auf die Prinzipien der Olympischen Charta. Wie jeder wisse, „diskriminieren wir niemanden aufgrund seiner Herkunft oder seines Hintergrunds“.
Menschenrechtsaktivisten werfen China vor, mindestens eine Million Uiguren und andere Muslime in Xinjiang in „Umerziehungslagern“ zur Aufgabe ihrer Religion, Kultur und Sprache zu zwingen und teilweise auch körperlich zu misshandeln. Die USA und zuletzt auch Frankreichs Nationalversammlung sprechen von einem „Genozid“ – China weist das scharf zurück.
Xilamujiang äußert sich nicht zur Kontroverse
Mit dem Elend vieler Uiguren scheint Yilamujiang kaum in Berührung gekommen zu sein. Die 20-Jährige stammt aus Altay, einem Bezirk in Xinjiang, der von den chinesischen Staatsmedien als „Geburtsort des Skisports“ und wachsende Wintersportdestination angepriesen wird.
Laut „China Sports Daily“ begann sie mit zwölf Jahren unter Anleitung ihres Vaters – selbst ein früherer Skilangläufer – mit dem Training. Im Jahr 2017 wurde sie in Chinas Ski-Langlaufteam aufgenommen und durfte mit einer Gruppe weiterer Athleten drei Jahre lang in Norwegen trainieren, wie die Staatsmedien berichten. Zwei Jahre später gewann sie als erste chinesische Langläuferin bei einer Veranstaltung des internationalen Skiverbands eine Medaille.
Bei der WM im vergangenen Jahr landete sie im Rennen über zehn Kilometer auf dem 41. Rang und im Teamsprint auf Platz 13. Am Samstag dann belegte sie im Skiathlon-Rennen den 43. Platz.
Zu den Kontroversen über ihre Rolle in Peking äußert sich Xilamujiang nicht. „Das Einzige, was wir jetzt tun können, ist hart zu trainieren und Ruhm für unser Land zu erlangen“, sagte sie in einem Video auf dem Youtube-Kanal der Olympischen Spiele in Peking.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!