das portrait: Für den Handballer Lukas Mertenswar 2021 „ein irres Jahr“
Im Oktober 2021 traf Lukas Mertens zum ersten Mal auf Alfred Gislason – und zwar richtig. Mertens hatte gerade den weiten Weg von Saudi-Arabien nach Deutschland zurückgelegt, in Jeddah war er mit dem SC Magdeburg (SCM) Vereins-Weltmeister geworden. Der Deutsche Handballbund (DHB) hatte ihn allerdings auch zum Lehrgang des neugebildeten Anschlusskaders der Nationalmannschaft eingeladen. Also reiste Mertens nach Hennef. „Ich war abends um 18 Uhr da“, erinnert er sich, „und hatte etwa eine Stunde geschlafen.“ Gislason war das ziemlich gleichgültig: Der Bundestrainer fragte Mertens, ob er noch könne. „Das musste ich leider ablehnen“, sagt Mertens lachend.
Negative Folgen hatte das keine. Mertens debütierte einen Monat später gegen Portugal und gehört zum 19er-Aufgebot des DHB für die Europameisterschaft in Ungarn und der Slowakei. Zwar nimmt er hinter dem Göppinger Marcel Schiller nur den zweiten Platz auf Linksaußen ein. Und da Gislason lieber auf bewährte Kräfte als auf Novizen setzt, könnte recht wenig Spielzeit für den gebürtigen Wilhelmshavener herausspringen. Doch das ist erst einmal nebensächlich: „Ich freue mich auf jede Einheit“, sagt er, „wir sind eine junge, hungrige Truppe, jeder will zeigen, was er kann. Für viele wie mich auch ist es das Debüt bei einem großen Turnier. Ich fühle mich gut und bin sehr frisch hier angekommen.“
„Hier“, das ist Großwallstadt, wo sich der DHB versammelt hat, ehe es am Mittwoch nun von Frankfurt per Flugzeug nach Bratislava geht. Dort warten am 14., 16. und 18. Januar die EM-Vorrundengegner Belarus, Österreich und Polen. „Wir wollen verlustpunktfrei in die Hauptrunde“, sagt Mertens. „Dann kann alles passieren. Ich hoffe, wir bringen das Erlernte gut auf die Platte.“
Beim SCM hat er gelernt, wie man Titel holt. Die European League in der abgelaufenen Saison, dann den Super Globe, nun Tabellenführer der Bundesliga: Es läuft bei Mertens, der mit 25 Jahren unverzichtbarer Teil der Magdeburger Mannschaft unter Trainer Bennet Wiegert ist – auch, weil er die Integrationsfigur Matthias Musche vertrat, als der wegen eines Kreuzbandrisses fehlte.
Mertens bringt Leichtigkeit mit. Er hat das Kempa-Anspiel von Linksaußen so perfekt im Repertoire, dass der Flugball in den Kreis zum ganz normalen Magdeburger Spielzug gehört. Er sagt: „Es war ein irres Jahr. Wir haben zwei Titel geholt, ich habe mein Debüt in der Nationalmannschaft gegeben – aber es gab weder Zeit und Raum für Feierlichkeiten noch konnte ich das ganze Revue passieren zu lassen.“
Geblieben ist ihm der stete Blick auf den Jadebusen. In Wilhelmshaven beim WHV wurde er zum Profi, ehe er 2017 nach Sachsen-Anhalt wechselte. „Wilhelmshaven ist meine Heimat. Ich habe sehr viel Kontakt nach Hause. Alle meine Freunde leben dort“, sagt Lukas Mertens. Natürlich verfolgt er, was der WHV in der Dritten Liga macht. Ja, er fühle sich wohl in Magdeburg, zumal auch seine Freundin mit ihm dort lebt. Aber man merkt Lukas Mertens, dass Wilhelmshaven sein Kraftzentrum ist.
Dort begann alles, und dort robbte er sich an die A-Nationalmannschaft heran. Er sagt: „Ich kannte die Strukturen des DHB aus den Jugend-Nationalmannschaften seit 2012. Auch war Erik Wudtke dort zwei Jahre mein Trainer. So weit entfernt waren der DHB und Leistungshandball also gar nicht. Schließlich habe ich mich über die U17 bis zur U21 ja angenähert. Aber die A-Mannschaft war schon noch ein Stück entfernt.“ Wudtke ist heute Gislasons Assistent. Kann ja nicht schaden, wenn einen der „Ko“ so gut von früher kennt. Frank Heike
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen