piwik no script img

Lob des Sports

Kopflos: Israels Linoy Ashram bei der EM der Rhythmischen Sportgymnastinnen Foto: Spasiyana Sergieva/reuters

Es gibt Fotografen und Fotografinnen, die zieht es entweder auf die Kriegsschauplätze dieser Welt – oder in die Stadien und Arenen. So bemerkte denn auch der Schriftsteller Aldous Huxley, dessen bekanntestes Werk der dystopische Roman „Schöne neue Welt“ ist: „Sport und Spiel können ein völliger und echter Ersatz für Krieg und Mord sein.“ Über eine sublime Verwandtschaft des einen mit dem anderen mag man trefflich streiten, was aber unzweifelhaft ist: Der Krieg liefert schreckliche Bilder, der Sport oft erschreckend schöne Bilder. Zu ikonografischen Mustern werden sie, wenn der Schnappschuss, zum Beispiel einer Gymnastin, nichts mehr erkennen lässt von der kraftraubenden Qual, dem schweißtreibenden Akt im Vorspann, wenn also die in der Pose des Abstrusen oder Feingliedrigen erstarrte Athletin zu einer Statue wird. Einem Standbild, das Staunen macht. Der Sport ist so übervoll von diesen wunderbaren Bildern, von denen es sieben auf diese Seite geschafft haben. Sie entwickeln einen Sog, dem sich selbst der rationale Denker nicht entziehen kann. Der Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht, seit Jahren in Stanford tätig, schreibt, wenn er an Sport denkt, gern einmal schwärmerisch über „Epiphanien“ sowie den „Eros“ der Sportlerinnen und Sportler. So dick muss man freilich gar nicht auftragen. Manche Bilder sind schlicht und einfach – schön. Ob es nun der kubanische Athlet ist, der mit seinen goldenen Jacketkronen die Echtheit der olympischen Medaille prüft, die britische Boxerin, die einen Nasenstüber einstecken muss, oder die gestrauchelte Athletin, deren Blick Bände spricht. Wir schauen hin, fühlen uns, nun ja, gut unterhalten. Und fragen uns, ob ­Aldous Huxley richtig oder falsch lag. (völ)

Bedient: die Australierin Genevieve Gregson Foto: A. Boyers/reuters
Schattenhaft: Olympia-Halbfinale 400 m Hürden Foto: Hannah Mckay
Versteckt: der Niederländer Kiran Badloe Foto: Ivan Alvarado/reuters

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen