Drei AKWs zu Silvester abgeschaltet: Atomkraft kurz vor Schluss
In der Silvesternacht werden die Kraftwerke Grohnde, Gundremmingen und Brokdorf abgeschaltet. In einem Jahr sind die verbleibenden drei Anlagen dran.
Das Ende der Atomenergie in Deutschland kommt – planmäßig. Während etwa Frankreich und Großbritannien neue Kraftwerke bauen wollen, werden hierzulande bald weitere drei Anlagen abgeschaltet. „Es bleibt dabei“, sagt Almut Zyweck, Sprecherin der Betreiberfirma PreussenElektra. „Vor Mitternacht am 31. Dezember wird die Kernspaltung im Kraftwerk Grohnde gestoppt und die Anlage vom Stromnetz getrennt.“ Die Versorgung mit Elektrizität in der Bundesrepublik gefährdet das nicht.
Neben Grohnde an der Weser südlich von Hannover ist dann auch Schluss für die Atomkraftwerke Brokdorf bei Hamburg und Gundremmingen an der Donau zwischen Augsburg und Ulm. Übrig bleiben nur noch die Anlagen Emsland, Isar (Bayern) und Neckarwestheim (Baden-Württemberg), die jedoch 2022 ebenfalls abgeschaltet werden sollen. Nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima 2011 beschloss die deutsche Politik das Ende aller hiesigen AKW. Die Konzerne RWE, EnBW und Eon, zu dem PreussenElektra gehört, haben sich damit arrangiert und setzen auf erneuerbare Energien.
Der 43-jährige Kai Diesing leitet den Betriebsrat des Kraftwerks Grohnde. Mit 16 Jahren begann er seine Lehre im ebenfalls an der Weser gelegenen Kernkraftwerk Würgassen als Schlosser, legte später die Prüfungen zum Meister und zum Reaktorfahrer ab. Dann saß er „im Schichtbetrieb rund um die Uhr“ in der Leitzentrale und steuerte die Anlage. „Gesund und munter“ sei er, sagt Diesing – ein Urlaubsflug setze ihn einer höheren Strahlenbelastung aus als die Arbeit im Nuklearreaktor. Nur fünf Kilometer entfernt wohnt er im eigenen Haus. Und er will weiter in Grohnde arbeiten, möglichst bis zum Ende. „Ich liebe den Job“, so Diesing. „Wir sind stolz auf die vergangenen 36 Jahre, in denen wir Strom produziert haben.“
Der „nukleare Rückbau“ wird noch dauern
Was jetzt kommt, ist ein langer Prozess des Abbaus der Anlagen. „Wahrscheinlich im Januar 2022 beginnen wir, den Reaktorkern zu entladen und lagern die Brennelemente im Kühlbecken ein, wo sie bis zu fünf Jahre bleiben“, sagt PreussenElektra-Sprecherin Zyweck. Nach und nach werden sodann die nicht mehr benötigten technischen Systeme stillgelegt. Aber erst in der zweiten Hälfte der 2030er Jahre dürfte der „nukleare Rückbau“ ganz abgeschlossen sein. Was dann noch von den Gebäuden steht, ist nicht mehr verstrahlt. Im RWE-Kraftwerk Gundremmingen wird es ähnlich ablaufen wie in Grohnde.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Momentan arbeitet Grohnde noch mit der regulären Belegschaft – rund 300 PreussenElektra-Beschäftigte plus bis zu 200 Leute von externen Firmen. Diese Zahl kann in den kommenden Jahren sogar steigen, denn für den Abbau braucht man zwischendurch mehr Arbeitskräfte als im regulären Betrieb. Perspektivisch allerdings wird die Personalstärke sinken. Für 2025 rechnet Zyweck nur noch mit 230 Personen in der Stammbelegschaft.
Kündigungen soll es nicht geben, haben Unternehmen und Betriebsrat vereinbart. Die Auszubildenden können etwa ihre Elektronikerlehre noch beenden. Die notwendige Reduzierung der Arbeitsplätze will man bewerkstelligen, indem Beschäftigte in Rente gehen, Vorruhestandsregelungen in Anspruch nehmen oder auf andere Tätigkeiten im Unternehmen wechseln.
Stromimport ist Europapolitik
Und was bedeutet der Abschied der drei Kraftwerke für die Stromversorgung von Privathaushalten und Unternehmen? Grohnde, Brokdorf und Gundremmingen decken 2021 etwa sechs Prozent des bundesdeutschen Elektrizitätsverbrauchs ab. „Durch die Abschaltung entsteht jedoch keine Stromlücke“, sagt eine Sprecherin des Verbands der Energiewirtschaft (BDEW). Ein wesentlicher Grund: Deutschland stellt mehr Strom her, als hierzulande verbraucht wird, exportiert unter dem Strich also Energie. Infolge der Abschaltung könnte 2022 dann etwas mehr Elektrizität importiert werden.
Das ist überhaupt kein Problem – dafür gibt es den europäischen Strommarkt mit Leitungen in die Nachbarländer. Ökonomisch wäre mehr Import sogar gut, denn Deutschland setzt andere Länder mit seiner notorischen Exportkraft und dem hohen Außenhandelsüberschuss bei Waren und Dienstleistungen unter Druck. Andererseits könnte mehr Stromimport aber auch bedeuten, dass vielleicht mehr französischer Atomstrom in deutschen Kabeln fließt, dem hiesigen Atomausstieg zum Trotz. Will man das verhindern, muss hierzulande der Anteil der erneuerbaren Energien steigen, mehr Wind- und Solarenergie angeschlossen werden.
Zwischenlager werden lange bleiben
Wann die Atomkraftwerke Grohnde, Brokdorf und Gundremmingen – wie auch die anderen – komplett verschwunden sein werden, steht in den Sternen. Denn auf den Firmengeländen der Kraftwerke bleiben die Zwischenlager zurück, jeweils eines für schwach- und mittelradioaktiven Abfall, ein anderes für die abgebrannten Brennelemente. Für beide Sorten Müll fehlen augenblicklich funktionierende Endlager. Für den hochradioaktiven Abfall wurde noch nicht einmal ein Ort bestimmt. Bis zur Einlagerung kann es Jahrzehnte dauern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!