der check:
Kommen bald 200 Millionen Klimaflüchtlinge nach Deutschland?
„Wie viele Migranten wollen die Grünen mit dem Klima-Pass nach Deutschland holen?“, fragte die Bild am vorigen Wochenende. Die Boulevardzeitung nahm die Aufregung auf, die sich in den sozialen Medien über ein Youtube-Video der Grünen-Politikerinnen Deborah Düring und Emilia Fester entwickelt hatte. Die beiden warben darin für einen Klima-Pass. Fester zitierte eine Greenpeace-Hochrechnung, dass 200 Millionen Menschen durch die Klimakrise gezwungen sein werden, ihr Zuhause zu verlassen. Bild schrieb, die frisch gebackene Abgeordnete wolle so viele Menschen in Deutschland aufnehmen.
Richtig ist:
Die Zahl von 200 Millionen Klimaflüchtenden ist weit verbreitet. Sie bezieht sich aber auf Flüchtende in der ganzen Welt. Deutschland ist für die wenigsten ein Zielland. Allgemein bleibt ein Großteil aller Migrant:innen im Heimatland, nur 10 bis 20 Prozent orientieren sich in Länder des Globalen Nordens, so Christiane Fröhlich vom Leibniz Institut für Globale und Regionale Studien.
Auch die Zahl 200 Millionen ist „wissenschaftlich nicht ernstzunehmen“, sagt Bernhard Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik. Er ist selbst Mitglied der Grünen. Die Zahl stamme aus den 1990er Jahren und sei veraltet.
Heute beachten Wissenschaftler:innen bei solchen Prognosen unter anderem auch, dass sich Menschen an den Klimawandel anpassen können. Ein Beispiel: Teile der Niederlande liegen unterhalb des Meeresspiegels, bleiben aber durch Dämme bewohnbar.
Eine Annäherung, wie viele Menschen aktuell innerhalb ihres eigenen Landes fliehen, gibt das Internal Displacement Monitoring Centre in Genf. Es spricht in einer Studie für 2020 von 40 Millionen Binnenflüchtlingen aufgrund von Katastrophen oder Konflikten. Auch diese Zahl nennt die Grünen-Politikerin Fester im Video. Wie viele davon allerdings Klimaflüchtende sind, ist schwer zu sagen. Die Klimakrise ist fast nie die einzige Fluchtursache. Sie verstärkt aber bestehende Probleme wie fehlenden Zugang zu Wasser oder Nahrung.
Wie viele Flüchtlinge in Zukunft aufgrund des Klimawandels nach Deutschland fliehen werden, weiß also niemand – weder die Grünen noch die Bild.
Rebecca Ricker
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen