Abstimmungen in Berlin: CDU gewinnt eine Wahl
Unerwarteter Erfolg für die Berliner Union: Mit 31 Prozent wurde sie stärkte Partei – bei der U-18-Wahl im Jugendknast.
Wie das herauskam? Wie an vielen Schulen bundesweit durften auch die Schüler*innen der dem Knast zugehörigen Helmuth-Hübener-Schule aus Anlass der Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl an einer U-18-Wahl teilnehmen. Damit sollen die politischen Präferenzen jener widergespiegelt werden, die (noch) nicht wahlberechtigt sind.
Oft endet diese Wahl mit den Grünen als Sieger – in Berlin lagen sie dieses Mal mit 25 Prozent vor der SPD mit rund 21 Prozent und der CDU mit bloß 12 Prozent – und der Tierschutzpartei als der AfD ebenbürtige Kleinpartei. Ganz anders hinter Gittern: Die CDU gewann mit 31 Prozent, die Grünen folgten mit zehn Prozentpunkten Abstand, die AfD erhielt lediglich 3 Prozent, und die Tierschutzpartei taucht in der Auswertung gar nicht auf. Die Wahlbeteiligung lag bei 76 Prozent; 119 Insassen machten mit.
Hat die CDU also eine relevante Klientel im Wahlkampf sträflich vernachlässigt? Sprach ihre schlüpfrige Schenkelklopfkampagne zu Verkehrsthemen vielleicht junge Menschen stärker an als gedacht? Oder war es der Lamborghini mit aufgeklebten Einschusslöchern, mit dem Spitzenkandidat Kai Wegner sich als cooler Gegner von Gangs darstellen wollte?
Mitarbeit der Haftanstalt
Darauf deutet einiges hin. Laut Sebastian Brux, Sprecher von Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne), hatten sich die Insassen im Vorfeld der Wahl in mehreren Workshops mit den politischen Positionen der Parteien beschäftigt. Und wie ein Beschäftigter der Jugendstrafanstalt mitteilt, habe „in den Diskussionen der Jugendlichen der Verbrennungsmotor eine polarisierende Rolle eingenommen“.
Dennoch darf die CDU nicht unbedingt auf einen Boom unter Jungwähler*innen hoffen, zumindest nicht, ohne ihre Politik zu ändern. Denn neben den im Bund und Land nicht wahlberechtigten Menschen unter 18 haben bei der Wahl im Knast auch viele mitgestimmt, die keine deutsche Staatsangehörigkeit haben, also selbst mit 18 Jahren nicht an die Wahlurne dürfen. Und wenn es nach der Union geht, auch nie dürfen werden.
Merkel in positiver Erinnerung
Wer genauer nachfragt, erkennt, dass die Union einen beträchtlichen Teil potenzieller Wähler*innen ignoriert. So berichtet der Beschäftigte der Strafanstalt weiter: „CDU haben tatsächlich etliche junge Männer aus Syrien, Afghanistan usw. gewählt, weil sie die CDU mit Frau Merkel und deren Haltung in der Flüchtlingskrise offenbar positiv in Erinnerung haben; zudem stehe die CDU für den Verbrennungsmotor – und von einem großen Auto träumt hier fast jeder junge Mann bei uns.“
Und das gut Abschneiden der Grünen? Sie wurden bei „den jungen Männern positiv gesehen, weil sich diese Partei gegen Abschiebungen ausspreche und für Integration stehe; zudem wird diese Partei im Vollzug wahrgenommen als eine Partei, die sich für die Gefangenen einsetzt.“
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Tarifverhandlungen bei Volkswagen
VW macht weiterhin Gewinn