piwik no script img

Kinoempfehlungen für BerlinMänner – mal matt, mal böse

Zahlreiche Stummfilmklassiker gibt es in dieser Woche zu sehen. Darunter auch Fritz Langs expressionistisches Meisterwerk „Das Wachsfigurenkabinett“.

Üble Typen in „Das Wachsfigurenkabinett“ (1924) von Paul Leni Foto: Promo

W er sich für Stummfilme begeistert, findet in der anbrechenden Kino-Woche ein reichhaltiges Angebot. Los geht es mit einer Veranstaltung im Filmmuseum Potsdam, bei dem der Buchautor Sebastian Stielke sein Werk „100 Facts about Babelsberg“ präsentiert – und mit dem Filmjournalisten Knut Elstermann über die Produktionsstätte der berühmtesten deutschen Stummfilme sprechen wird.

Als Filmvorstellung ist „Der letzte Mann“ (1924) vorgesehen, F. W. Murnaus dynamisches Drama um einen alternden Hotelportier (Emil Jannings), der einen traurigen Abstieg zum Toilettenwärter durchmacht, ehe eine wundersame Wendung für ein Happy End sorgt. Erfanden Murnau und sein Kameramann Karl Freund für diesen Film wirklich die entfesselte Kamera? Herr Stielke wird’s wissen (10. 9., 19.30 Uhr, Filmmuseum Potsdam).

Wer am selben Abend lieber in Berlin bleibt, könnte im Pompeii Freiluftkino den unlängst digital restaurierten und für seine expressionistischen Bauten und Dekorationen gerühmten Klassiker „Das Wachsfigurenkabinett“ (1924) von Paul Leni ansehen, einen frühen #MeToo-Film, in dem Despoten (der Kalif von Bagdad, Iwan der Schreckliche und Jack the Ripper) in drei – auf dem Jahrmarkt ausgedachten – Episoden junge Frauen bedrängen (10. 9., 20.30 Uhr, Pompeii – Freiluftkino am Ostkreuz).

Eine Rahmenhandlung und drei Episoden bietet auch Fritz Langs ebenfalls vor einigen Jahren digital restaurierter „Der müde Tod“, der beim Stummfilm um Mitternacht im Babylon Mitte von Anna Vavilkina an der Kinoorgel musikalisch begleitet wird.

Insbesondere die Rahmenhandlung und ihre an die deutsche Romantik gemahnenden Szenen mit Bernhard Goetzke als melancholischer und von seiner Arbeit ermatteter Tod sind ganz wunderbar inszeniert (11. 9., 23.59 Uhr, Babylon Mitte).

Und auch die wandlungsfähige dänische Schauspielerin Asta Nielsen wollen wir nicht unterschlagen, die in den 1910er- und 20er-Jahren vor allem als große Tragödin im deutschen Kino reüssierte.

Sie wäre dieser Tage 140 Jahre alt geworden, was das Klick Kino zum Anlass nimmt, den von Nielsen produzierten „Hamlet“-Film (1921) zu zeigen, in dem sie einen weiblichen Prinzen von Dänemark verkörpert – was weniger mit Shakespeare zu tun hat als mit einer in jenen Jahren populären Theorie über den Ursprung der skandinavischen Sage. Zu Gast ist die Film- und Medienwissenschaftlerin Natalie Lettenewitsch, die diesen Umstand sicher genauer beleuchten wird (11. 9. 20 Uhr, Klick Kino).

Kein Erfolg an der Kinokasse war seinerzeit dem 2007 von X-Filme nach einem Buch von Tomi Ungerer produzierten Animationsfilm „Die drei Räuber“ beschieden – wobei man sich schon fragen muss, warum eigentlich.

Denn die Geschichte der geistig bislang etwas eingeschränkten Räuber, die das Waisenmädchen Tiffany entführen, das sich mit Begeisterung ins Waldleben stürzt und ihren Kidnappern die Kultur nahe bringt, ist ein Ausbund an Charme. Dass Tomi Ungerer hier die Rolle des Erzählers übernahm, gibt dem Film quasi das Siegel der Authentizität (11.- 12. 9.. 16.30 Uhr, Central; 10. 9., 10.30 Uhr, 11.-12. 9., 13 Uhr, Union Filmtheater, 9. 9., 10 Uhr, 11. 9. 14.30 Uhr, Zeiss Großplanetarium).

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!