piwik no script img

heute in hamburg„Es werden Ver­bre­che­r:in­nen geehrt“

Online-Symposium: „Umgang mit kolonialen Straßennamen in Hamburg“, via Zoom, am 16. 9. ab 10.30 Uhr, am 17. 9. ab 10 Uhr

Interview Carla Geiger

taz: Frau Ewe, in Hamburg gibt es über 120 Straßennamen mit kolonialer Vergangenheit. Warum ist das problematisch?

Gisela Ewe: Problematisch ist, wie die Straßennamen an die Kolonialgeschichte erinnern. Die Namen ehren zum Teil Ko­lo­ni­al­ver­bre­che­r:in­nen und -profiteur:innen. Das ist das Problem. Es werden auch Ver­bre­che­r:in­nen geehrt und damit ihre Taten indirekt positiv bewertet.

Einer der umstrittensten Namen ist Schimmelmann. Warum?

Weil Schimmelmann in den transatlantischen Versklavungshandel eingebunden war. Es ist einer der Namen, die in Hamburg schon seit Jahren in der Debatte sind. Wie mit diesen Fällen umgegangen werden soll, wird auch auf dem Symposium diskutiert.

Wie kompliziert ist es, eine Straße umzubenennen?

Die Entscheidung, ob Straßen umbenannt werden, wird zunächst in den Bezirken getroffen. Dazu werden Vorschläge eingereicht. Das Staatsarchiv bearbeitet dann die Entscheidung und eine Senatskommission muss final zustimmen.

Wie regieren Bewohner*innen, wenn ihre Straße umbenannt werden soll?

Die Be­woh­ne­r:in­nen der Straße müssen überall ihre Adresse ändern, das führt oft zu Widerstand, weil es natürlich unbequem ist.

Woher kommen die Vorschläge für neue Straßennamen?

Bisher kommen die Vorschläge oft von Be­zirks­po­li­ti­ke­r:in­nen oder anderen im Bezirk Engagierten. Im Zusammenhang mit kolonialen Straßennamen wollen wir die Betroffenen stärker einbinden, zum Beispiel mit dem Symposium.

Foto: privat

Gisela Ewe

37, ist Doktorandin im Fachbereich Globalgeschichte und arbeitet im Staatsarchiv Hamburg.

Nach wem würden Sie Straßen benennen?

Ich wünsche mir, dass man sich mit den Namen ohne Schamgefühl identifizieren kann. Und ich finde es gut, wenn sie die diverse Stadtgesellschaft repräsentieren.

Warum gibt es selbst in der noch jungen Hafencity koloniale Namen wie bei den Marco-Polo- und den Magellanterrassen?

Die Beschäftigung mit dem Kolonialismus hat in Deutschland leider erst in den letzten Jahren Fahrt aufgenommen. Bei den Benennungen in der Hafencity war das Bewusstsein noch nicht so groß. Damit müssen wir jetzt umgehen. Wir müssen darauf achten, wer gehört wird. In der Gesellschaft braucht es dafür Offenheit und Neugier.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen